Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 697 Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. M. 1 666 784. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Vortrag für unbez. Kap.-Ertragssteuer 736, Gewinn 47. Sa. M. 1 666 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1591, Vergüt. 3000, Anleihe-Zs. 7454, Vortrag 47. – Kredit: Vortrag 82, R.-F. 3211, Res. für unerledigte Prozesse u. Havarien (Entnahme) 2000, Gewinn aus Reedereibetrieb 6800. Sa. M. 12 093. Kurs: Die Aktien notierten früher in Hamburg (bis 1911). Dividenden 1912–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Bullo Fahrzeugwerke Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 24./11., 7./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Sitz bis 10./11. 1923 in Hannover. Gründer: Bankier Maximilian Ehrgott Fritz Grossmann, Bremen; Adolf André Heinr. Er win Grobien, Lesum; Prokurist Joh. Hinr. Gätjen, Prokurist Heinr. Ferd. Christoph, Prokurist Fritz Heinr. Wilh. Senne, Bremen. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Fahrzeugen, besonders unter dem Warenzeichen u. der Marke „Bullo“, Fabrikation u. Handel mit sonst. techn. Artikeln u. Export u. Import dieser u. anderer Artikel sowie alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte, auch der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital. M. 34 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 165 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. H. Borges. Aufsichtsrat. Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Max Herm. Grobien, Dir. H. Schultze. Bremen; Dir. H. Wolf, Varel. Deutsche Heizkessel Akt.-Ges., Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Wilh. Stiller, August Siemering, Eduard Dirksen, Heinrich Marks, Hermann Brinkmann, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heizkesseln, Heizanlagen. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern 10 000 St.-Akt. zu pari, 20 000 St.-Akt. zu 450 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Pieper, Hildesheim. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Benz, Dir. Dr. jur. Carl Emil Wilhelm Kleemann, Carl Blume, Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Walther Wilhelm Eduard Faesch, Hannover-Waldhausen. Eisenbahnindustrie u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 6./4. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Führung von Kohlenrückgewinnungsanlagen, Versorgung derselben mit allem erforderl. techn. Förderungsmaterial zum Betriebe derselben, auch die gesamte Kontrolle solcher Unternehmungen, Handel mit Erzeugnissen derselben sowie die Beteilig. an solchen ähnlichen u. industriellen Unternehmungen aller Art sowie endlich der Handel mit industriellen Erzeugnissen überhaupt und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 65 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M 8 Nill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 150 % im Verh. von 2: 1. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 41 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 750 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 2 200 881, Bankguth. 313 822 673, Postscheck 590 083, Beteil. 1, Bauverpflicht. 24 000 000, Inv. u. Utensil. 1, Brikettanl. 1, Hinterl. 30 000, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3 750 000. – Passiva: A.-K. 65 000 000, R.-F. 193 323 638, Kredit. 36 100 819, Gewinn 49 969 183. Sa. M. 344 393 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versch. Unk. 17 048 171, Abschr. 1.4 Md., Gewinn 49 969 183 (davon Div. 48 125 000, Vortrag 1 844 183). – Kredit: Vortrag 173 676, Zs. 3 664 649, Erträgnisse 1.4 Mde Sa. M. 1.4 Md.