698 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1923: St.-Akt.: 200 %, Vorz.-Akt.: 10 % Direktion: Dr. rer. pol. Walter Reichelt, Günther Steffens. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Hamburg; Konsul Hans Aschoff, Coblenz; Kaufm. Kurt Gutmann, Berlin; Dir. Erich Wallheimer, Carl Gerhard, Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A.; Hamburg: Ham. burger Handelsbank. Elektromedizinische Werkstätte München Akt.-Ges. in Bremen, A./Brill Nr. 1. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Dir. Gustav Curtius, Dir. Gustav Furthmann, Prokurist Ernst Mönkemeyer, Prokurist Henry Nutzhorn, Prokurist Hermann Warnken, Bremen. Zweck: Herstellung von elektromediz. Apparaten, Instrumenten u. Bedarfsartikeln in München, der Vertrieb solcher Gegenstände, der Erwerb u. die Verwertung hiermit in Zu- sammenhang stehender Patente, Patentansprüche, Gebrauchsmuster u. Erfindungen, insbes. der Erfindung des Dr. Pleikart Stumpf in München sowie der Betrieb von allen nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken zus. hängenden oder sie fördernden Unternehmungen, ferner die Beteil. in irgendwelcher Form bei anderen Geschäften oder Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Elektro-Ing. Eugen Friedr. Stumpf, Ernst Emil Kotthaus, München. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Martin Brinz, Sanitätsrat Paul Christoph Müller, München; Volkswirt Wilhelm Uhl, Dir. Johann Ludwig Ruyter, Dir. Hermann Wenhold, Rechtsanw. Dr. jur. Kulenkampff-Post, Dir. Gottfried Schurig, Prof. Dr. med Hans Meyer, Bremen. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges. Bremen, Löningstr. 21/22. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Friedr. Nost, Adolf Andretzky, Ing. Adolf Ueberfeldt, Bureauangestellter Anton N olte, Bureauangestellter Alfr. Hoting, Bremen. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20 faches Stimmrecht. Direktion: Dipl.-Ing. H. Focke, Ober-Ing. G. Wulf, Dr. W. Naumann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Admiral Hans Gustav Ernst Herr, Dir. Wilhelm Stens, Max Joachim von Holz, Dir. Otto Bernhard, Bremen. HHanseatische Draht-Handels Akt.-Ges., Bremen, Molkenstr. 25. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Friedrich August Schnatmeyer, Hermann Jacobsen, Heinrich Carl Katenkamp, Bremen; Heinrich Carl Schäfer, Hemelingen; Bürovorst. Eduard Dirksen, Bremen. Zweck: Herstellung, Ausbesserung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. Drahtwaren, Drahtgeflechten usw. Kapital: M. 72 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 36 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 36 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Max Klingler, Diedrich Friedrich Stöver, Julius Christian Heinrich Quidde, Georg Meyer. Aufsichtsrat: Hermann Friedrich Dunkmann, Syke; Friedrich Hermann Roggemann, Hinrich Katenkamp, Bremen; E. Jacob, Hildesheim; Levy Sternberg, Hannover. Hanseatische Radiosol-Akt.-Ges., Bremen, Dobben 119. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fritz Sievert, Emil Kindt, Fritz Pilz, Bremen; Wilhelm Uehling, August Lubcke, Hamburg. Zweck: Verwertung der von der Ultra-Heilstrahlen-Apparate-Akt.-Ges. zu Berlin her- gestellten bzw. vertriebenen Apparate, Beteilig. an Unternehm., welche das gleiche oder ähnl. Ziel verfolgen, Finanzierung solcher Personen oder Firmen. =