Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 699 Kapital: M. 300 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 50 000 u. 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Moriz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Sauer, Bankier Friedrich A. Brüning, Bremen; Dr. med. Alfons Landeker, Berlin; Dr. med. Richard Leipziger, Bremen; Gen.-Dir. Adolf Nau, Rechtsanw. Rudolf Pröll, B.-Wannsee. ― * 2 * 2 Herberts-Werft K.-G. a. A. in Bremen, Am Markt 13. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Carl Julius Stadtlander, Dir. Ferdinand Diedrich Fokken, Privatmann Hubert Laurenz Jacob Edmund Joseph Bruls, Privat- mann Johann Heinrich Hans Krudup, Rudolf Gerhard Daniel Callmeyer, Bremen. Zweck: Bau u. Vertrieb von Luxus- u. Gebrauchswasserfahrzeugen aller Art, ferner der Erwerb u. die Beteilig. an Unternehm., die sich mit der Herstell. solcher oder ähnlicher Gegenstände befassen sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Werftbesitzer Carl Julius Herbert Stadtlander. Aufsichtsrat: Carl Julius Stadtlander, Dir. Ferdinand Diedrich Fokken, Hubert Laurenz Jacob Edmund Joseph Bruls, Bremen. *, Holler-Akt.-Ges.', Bremen, Schillerstr. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Gründer: Jakob Holler jun., Varel i. Oldbg.: Paul Hermann Beckert, Emil Johann Hermann Jochims, Johann Heinrich Brockmann, Syndikus Dr. jur. Friedrich Wilhelm Lehrke, Bremen. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, besonders von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch die Herstell. u. der Vertrieb von Ersatzteilen für Fahrzeuge aller Art. Kapftal: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Jacob Holler sen., Varel i. Oldbg. Aufsichtsrat: Friedrich Robert Max Bittroff, Friedrich August Julius Deiters, Bremen: Frau Johanna Hedwig Theresia Holler, geb. Stiller, Varel i. Oldbg. £― M IT Maschinen-Handel-Akt.-Ges., Bremen, Kaiserstr. 40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Rudolf Zimmermann, Rudolf Lellau, Ludwig Waigand, Fritz Becker, Christoph Horst, Bremen. Zweck: Vertrieb von Masch. für Industrie u. Landwirtschaft sowie Vertrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 165 Mill. in M. 150 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. 10 faches St. Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt, 4 % an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bzw. aaeß G.-V.-B. Direktion: Friedrich Zimmermann, Franz Lellau, Ing. Franz Waigand. Aufsichtsrat: Carl Blume, Carl Rudolf Goldmann, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Daetz, Wilhelm Sander, Bremen. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Reingewinn 1918/19–1920/21: M. 386 993, 962 227, 4 334 629. Kapital: M. 132 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult.