700 Maetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1911 M. 299 623) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1911 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Akt. 2: 1, also auf M. 325 000. Auf die verbl. M. 325 000 Akt. wurde eine Zuzahl. v. 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden war. Dasselbe wurde 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari erhöht. 1915 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt., begeben zu pari. Nochmals erhöht 1916 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Akt., dazu lt. G.-V. v. 26/6. 1917 noch M. 1 250 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 2 500 000 (auf M. 6 Mill.) in 2500 Akt. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 4 Mill. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./1.1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. (auf M. 36 Mill.) in 20 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. bis 7./2. 1923 (1: 1) zu 400 %. Abermalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 20 Mill. Alsdann erhöht It. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 84 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 613 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1. Lt. G.-V. v. 16./2. 1924 weiter erhöht um M. 12 Mill. in Vorz.-Akt. zum Kurse von 10 Mill. %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1913. Auslos. im Aug. auf 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./9. 1922: M. 522 000. Gekündigt zum 31./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 968 584, Geb. 14, Masch. 10, Werkz. 10, verschied. Anlagen 10, Inv. 10, Modelle u. Gesenke 2, Material. u. Holzbestand 16.84 Bill., Halbfabrikate 3.99 Bill., Kassa 26.9 Md., Eff. 1, Beteil. 2, Debit. 38.73 Bill., Übergangsposten 317 Md. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 62 000 000, Kredit. 16.21 Bill., Werkerhalt. 30 Bill., Wohlf.-F. 500 000, Übergangsposten 706 Md., Gewinn 12.98 Bill. Sa. M. 59.91 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.62 Bill., Abschr. 2.1 Md., Sonderabschr. 5 Md., Gewinn 12.98 Bill. – Kredit: Vortrag 285 908, Zs. 5.4 Md., Betriebs-Überschuss 14.61 Bill. Sa. M. 14.61 Bill. Kurs: Zugel. in Berlin im Febr. 1923. Ende 1923: 7.5 % Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 20, 25, 0 %. Direktion: Heinr. W. Schackow, W. Güther. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Karl Krüder, Lehe; Senator H. S. Meyer, H. August Schmöle, Walter Berenbruch, Bremen; H. Aug. Schmöle, Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dr. Otto Sprenger, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder. Norddeutsches Nagel- und Drahtwerk Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Prokurist Walter Rosiefsky, Prokurist Hermann Eyl, Prokurist Ferdinand Knief, Prokurist Wilhelm Miesner, Walter Michalsky. Zweck. Herstell. ven Nagel- u. Drahtwaren aller Art, Vertrieb solcher Artikel, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8. Direktion. Heinrich Philipps in Bremen. Aufsichtsrat. Dir. Erich Wallheimer, Wilhelm Tecklenborg, Heinrich Liebtrau, Bremen. Orpheus Aktiengesellschaft für Musikindustrie Bremen –Hamburg-Berlin, Bremen, Papenstr. 15. Tagesordnung der a. o. G.-V. v. 5./4. 1924 (Punkt 3): „Beschlussfassung über Weiter- führung der Ges.“ 5 Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Kommanditges. Hanseatische Effektenges. Hy & Co., Kaufm. Dr. jur. Erich Arthur Theodor Johann Barg, Bremen; Josef Timmes, Grohn bei Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gustav Schotte, Häusermakler Albert Nolte, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jegl. Art, Im- u. Export sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 28 000 %. Geschäftsjahr: 998 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Robert Arthur Tuchscheerer, Colin Ross. Aufsichtsrat: Suphus Carl Hennings, Bremen; Juan Franzisco Cesar Blecher, B.-Friedenau; Louis Theodor Willibald Stoss, Bremen. Rohstoff Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Bankverein für Nord- westdeutschland Akt.-Ges., Dir. Herm. Heinr. Wania, Prokurist Heinr. Wilh. Töbelmann, Prokurist Erich Behrens, Prokurist Friedr. Sebbes, Bremen.