Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc, 701 Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Rohstoffhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 45 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 45 Aktien zu je M. 100 000, ausgegeben zu 100 %, gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. 50 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ernst Bucksath, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Seidenzahl, Dir. Herm. Lange, Rich. Wrissenberg, Bremen. *Stabil Werk Akt.-Ges., Bremen, Kirchweg 27/33. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Siegmund Freudenberg, Bremen; Heinrich Moritz August Oscar Röhlig, Ritterhude; Gerhard Friedrich Oscar Stöve, Wilhelm Johann Reck, Dr. Kurt Siegfried Max Korhammer, Bremen. Zweck: Bau u. Vertrieb von Fahrrädern, Zubehör- u. Ersatzteilen sowie der Betrieb von Geschäften jeglicher Art, wie auch die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 75 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Direktion: Karl Adolph Georg Edgar Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Albert Otto Iken, Bremen; Generaldir. Werner Walther Hermann Polack, Merseburg; Heinrich Gustav Wilhelm Arthur Struve, Hamburg. *Superior-Stahlwaren-Akt.-Ges., Bremen, Bahnhofstr. 6. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Volkswirt Dr. jur. Walter Otto Peters, Bankbevollmächt. Adolf Eberhardt, Bremen; Fabrikdir. Karl Schlimme, Hannover- Linden; Johann Hermann Seetzen, Felix Gärtner, Bremen. Zweck: Herstell., der Vertrieb, der Ex- u. Import von technisch-industriellen Erzeugn. u. Bedarfsartikeln aller Arten u. die Beteil. an u. der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: James Overlack, Gustav Hugo Wirtz. Aufsichtsrat: Ziviling. Albert Guiard, Bremen; Syndikus Dr. rer. pol. Wilhelm Peters, Blumenthal; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulenkampff, Bremen. Theinophon Akt.-Ges., Bremen. Buntentorssteinweg 95. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: „Thein- Stadt-Verkaufsmagazin m. b. H., Rechtsanw. Johann Christian Emil Albers, Bücherrevisor Carl August Heinrich Hermann Weinrich, Franz Johann Heinrich Lackmann, Friedrich Wilhelm Reineke, Bremen. Zweck. Bau u. Vertrieb von Musikinstrumenten u. Noten jeder Art, insbes. Vertrieb von Musikinstrumenten, die unter der Geschäftsmarke Theinophon vertrieben werden sollen. Kapital. M. 55 Mill. in 240 Aktien zu M. 100 000 u. 31 000 à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari: Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grund u. Geb. 1 470 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Inventar 1, Debit. 7 154 041, Waren 168 130, Material. 10 Md., Halb- u. Ganzfabrik. 291 Md., Wertp. 3,3 Md., Kassa 20,6 Md. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Kredit. 28.5 Md., Vortrag für Steuern u. Unk. 200 Md., Gewinn 96.5 Md. Sa. M. 325 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grund u. Geb. 30 000, Masch. 6 574 999, Werkzeug u. Geräte 19 278 724, Invent. 5 440 040, Unk. 200 Md., Gründungskosten 43512 390, Steuern 517 165 944, Gebäudereparatur 148 011 245, Gehalt 3.9 Md., Zs. 734 564, Provis. 65 111 200, Reklame 1 459 618, Maschinenreparatur 173 025, Gewinn 96.6 Md. (davon: Bau-F. 90.5 Md., R.-F. 6 Md.). – Kredit: Agio 97 400 500, Fabrikation 302 Md. Sa. M. 302 Md. Dividende 1923. 0 %. Direktion. K. G. W. Stelzer. Aufsichtsrat. Johann August Otto Thein, Dir. Anton Uhrmacher, Wilhelm Haarstick, Rechtsanw. Julius Maximilian Smidt, Bremen.