Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 703 Zweck: Fabrikation von sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleit. u. Kanalisations- artikeln, Rohren u. Blechen aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Neumann. Aufsichtsrat: Carl Zemma, Paul Gattert, Breslau; Rechtsanw. Dr. Hans Keil, Trebnitz. *Hensel & Co. Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ing. Otto Hensel, Willy Gerichter, Dir. Hans Hahn, Dir. Erich Neugebauer, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Als Einlagen bringen die Gründer Otto Hensel u. Willy Gerichter in die Ges die von der off. Handelsges. Hensel & Co. in Breslau gekauften Grundstücke Gabitzstr. 135, 137 u. 139 in Breslau, mit den daraufstehenden Gebäuden u. allen dort befindl. masch. Einricht., Werkzeugen u. In- ventarstücken, ferner die Berechtig. zur Fortführ. der Firma Hensel & Co. mit oder ohne Zusatz ein. Die Einlage wird mit M. 99 700 000 bewertet. Darauf wird dem Ges. Otto Hensel M. 49 800 000, dem Ges. Willy Gerichter M. 49 700 000 als Einbringungswert in Anrechnung auf die von jedem dieser beiden Gesellschafter übernommene Stammeinlage angerechnet. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobilen, landwirtschaftl. Masch., Teilen davon u. Zubehörstücken. Kapital: M. 100 Mill. in 7000 Akt. zu M. 10 000, 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hensel, Willi Gerichter. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hahn, Dir. Erich Neugebauer, Bankier Franz Leonhardt, Breslau. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau VI, AI 47. Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Bei der Gründung der Ges. wurde das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven übernommen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. F. Ohle's Erben betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt gewerbsmäss. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Zinnfolien (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Die Fabrikanlage umfasst 3 Fabrikat.-Abt. mit 3 Giessereien u. insges. 135 Walzwerken, 1 Druckerei mit 3 Schnell- pressen u. 1 Tigeldruckpresse, 1 Färberei, 1 Kistenfabrik, Schlosserei u. Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 3 Kesseln, 1 Dampfmasch.-Anl. von 625 PS mit Drehstrom-Generator von 500 Volt, 1 Transformator von 250 KVA mit Schaltanlage, 1 Phasenkompensator, 2 Lichtmasch. u. 1 Akkumulat.-Batterie. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 347 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude. Das Fabrikationsprogramm hat in den letzten Jahren eine bedeutende Erweiterung erfahren. Es werden jetzt alle Arten Metallfolien hergestellt. Über die Verfehlungen des früheren Dir. Löffler, der B=n die Weisung des A.-R. Zinnspekulationen eingegangen war, siehe dieses Handb. 1920/21 II. Kapital: M. 42 500 000 in 42 500 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien. 1913 weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 Mill.) i in 500 Aktien. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 1000 Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., „%„% u. 6fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 22./11. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./7. 1922, mit Angebot der St.-Akt. an die bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 230 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 20 Mill. in St.- Akt. zu M. 1000, wovon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeb. wurden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1922: M. 242 000. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 97*, –, 92, –, 93*, 88, 94, 98, 95.60, – %. Rest gekündigt zum 1./3. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Bestände 690 567 120, Debit. 364 087 277, Kassa 21 191 071, Bankguth. 274 249 619,