704 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kaut. 707 300, Eff. 390 000. – Passiva: A.-K. 20 625 000, R.-F. 153 774 576, unerhob. Div. 62 167, Wohlf.-F. 35 353, Kredit. 1.1 Md., Werkerhalt.-K. 25 000 000, Gewinn 101 583 601 (da- von Div. 800 000, Superdiv. 59 200 000, Wohlfahrt-F. 5 000 000, Werksterbekasse 500 000, Körpersich.-Steuer 500 000, Vortrag 26 583 601). Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 9989, Steuern u. Abgaben für Arb.-Wohlf.- 105 064 267, allg. Geschäfts-Unk. 209 493 981, Abschr. 5 842 585, Gewinn 101 583 601. – Kredit: Vortrag 124 395, Betriebsüberschuss 421 870 030. Sa. M. 421 994 425. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 85*, –, 94, –, 91*, 100, 237.75, 646, –, 5 %. In Breslau: 85*, –, 94, –, 91*, 100, 230, 800, 5800, 4 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0, 2½, 9, 30, 300 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ernst H. Künker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Breslau; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Handelsger.-Rat Alfred MHoeser, Breslau; Major a. D. Walther Anderssen, Herischdorf; Assessor Dr. Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. *Schlesische Bronze-Giesserei und Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bildhauer Prof. Alex Engel- hardt, Josef Karl Lehnart, Ing. Richard Reimann, Frau Bildhauer Prof. Dora Engelhardt, geb. Schaffrath, Frau Lucie Lehnart, geb. Breslauer, Frau Ing. Margarete Reimann, geb. Restetzky, Breslau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbronzen u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 2400 Mill. in 2 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bildhauer Prof. Alex Engelhardt, Josef Karl Lehnart. Aufsichtsrat: Ing. Reimann, Frau Prof. Engelhardt, Frau Lehnart, Frau Reimann, Breslau. *Schlesischer Eisenhandel-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Emil Stern, Ella Stern geb. Just, Alfred Just, Flora Just. geb. Krzesni, Breslau; Theodor Just, Krossen. Zweck: Der Ankauf und Verkauf von Eisen und Metallen aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Stern, Alfred Just. 38 Aufsichtsrat: Emil Jaeger, Breslau; Theodor Just, Krossen a. Oder; Sanitätsrat Dr. Sieg- fried Kreismann, Breslau. Schlesische Maschinenbau-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Günther Wachtel, Breslau; Fabrikbes. Georg Stefan Wachfel, B.-Steglitz; Fabrikbes. Dr. jur. Heinrich von Schweinichen auf Pawelwitz, Kr. Trebnitz; Dir. William Heumann, Breslau; William Heumann A.-G. für Papierhandel u. Verarbeit., Breslau. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. für Landwirtschaft u. Industrie sowie die Vornahme der direkt u. indirekt damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Günther Wachtel, Breslau; Georg Stefan Wachtel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dir. William Heumann, Bankdir. Emil Zorek, Breslau; Fabrikbes. Dr. von Schweinichen, Pawelwitz; Rechtsanw. Dr. Felix Stein, Breslau. Rhön Werke Akt ge n on Ifuldz Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Fa. lautete bis 24./6. 1922: Hammerwerk Hüttenmühle A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metallwarenfabrik mit zusammenhängenden Handels- geschäften, die Herstell. u. Verarbeitung chem. Produkte, die Ausbeute von Mineralien, der Betrieb von Mineralmahlwerken nebst damit zusammenhäng. Handelsgeschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Volz.