Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- 705 – Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Voltz, Berlin; Stellv. Fritz Bentrup, Oberst a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Daniel Schanz, Oberschmitten; Carl Wissler, Hünfeld; Fritz Mewes, Hambürg; Bankdir. G. Rosenberg, Fulda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Commerz- u. Privatbk. *Süddeutsche Schrott- und Metall-Akt.-Ges., Brückenau. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Eisengrosshändler Eduard Vogel, Fabrikant Karl Scholl, Siegen in Westfalen; Grubendir. Ferdinand Seithe, Bonn a. Rh.; Baumeister Johann Martin, Brückenau; Bankdir. Heinrich Nickel, Weilburg. Zweck: Grosshandel mit unedlen Metallen u. das Einschmelzen von solchen, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner die Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: M. 150 Will. in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eduard Vogel. Aufsichtsrat: Gruben-Dir. Ferdinand Seithe, Bonn a. Rh.; Fabrikant Karl Scholl, Bank- Dir. Heinrich Nickel, Weilburg. „ Wumag Werkzeug und Maschinen Akt.-Ges., in Brühl bei Köln. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Müller, Barmen- Tölleturm; August Pietsch, Bruno Hausmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Buchhalter Wilhelm Schub, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmaschinen sowie die Beteilig. u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: M. 3 Milliarden in 300 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Noll, Düsseldorf. 2 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir. Dr. Paul Hartmann, Düssel- dorf; Fabrikant Walter Abel, Mülheim-Ruhr; Fritz Kuhnel, Köln-Klettenberg. * Erlanger Motoren Akt.-Ges., Buckenhof bei Erlangen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Techniker Albert Roder, Techniker Karl Zirkel, Forchheim; Fabrikant Hans Siebenkees, Buckenhof; Ing. Hans Paulus, Erlangen; Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg. 2 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motoren aller Art sowie der dazu gehörigen Ersatzteile u. sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: M 15 Mill. in 1200 St.-Akf. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion: Albert Roder. Aufsichtsrat: Mitgl. des A.-R. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Industriewerke Vogel, Akt.-Ges. in Bünde i. W. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Die Firma bestand bis 24./2. 1923 als Komm.-Ges. a. Akt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nach Ansicht des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank) zu 140 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 13./10.–31./10. 1922 zu 150 % plus Stempel. Dann weiter erhöht um M. 6 000 000. Weiter erhöht um M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 24./2. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 174 088, Geb. 1, Anlagen 1, Patente 1j Modelle 1, Eff. 1, Erweiter.-Bau 1. Beteilig. 1, Zwangsanleihe 1, Beamtenwohn. 1, Bankguth. 111 561 653, Kassa 1 036 701, Postscheck 4 583 378. Debit. 841 765 972, Vorräte 567 730 759. – – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig.-Anleihe 4 000 000, R.-F. 116 319 083, unerhob. Div. 11745, nicht eingelöste Anl.-Coup. 1148, Kredit. 933 807 493, Vortragsposten 141 923 596, Gewinn 300 789 495. Sa. M. 1.5 Md. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 45