706 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Provis. 348 842 478, Zs., einschl. Oblig.-Anl., Unk. 75 733 406, Abschr. 67 051 009, Gewinn 300 789 495. – Kredit: Vortrag 68 954, Betriebsgewinn 792 347 434. Sa. M. 792 416 389. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Vogel, Bünde; Kaufm. Gustav Adolf Haseke, Bad Oeyn- hausen; Ing. Hermann Brands, Bünde. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv.: Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Kaufm. Gen.-Konsul Karl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Ritter- gutsbes. Wilh. Freiherr von Ditfurth, Lemmie; Dir. Paul Eisner, Berlin; Kaufm. Ludwig Loeb, B.-Charlottenburg; Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Ing. Dr. Rudolf Eisner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde: Darmstädter u. Nationalbank. Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirkung ab 21./5. 1918; eingetr. 5 /4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Betrieb einer Stahl- u. Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 205 200, Masch., Geräte u. Werkz. 113 101, Wertp. 5 768 819, Bestände 25 591 606, Aussenstände 128 447 241, rückst. Einzahl. 525 000, Kassa 1 266 670. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 720 000, Delkr. 2000, Kredit. 114 701 326, Gewinn 45 394 311. Sa. M. 161 917 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 839 584, Zs. 1 695 183, Steuern 10 024 478, Abschr. 26 800, Gewinn 45 394 311. – Kredit: Vortrag 20 737, Betriebsgewinn 240 959 619. Sa M. 240 980 356. Dividenden 1918/19–1922/23: 6, 15 £ 10 % Bonus, ?, 40, 0 %. Direktion: Adolf Prinzler, Büschdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Halle; Stellv. Gustay Drescher, Büschdorf; Kaufmann Ernst Scheer, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. *S. Aston Maschinenfabrik Akt.-Ges., Burg (Bez. Magdeburg). degründet: 19./10. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Berlin- Burger Eisenwerk A.-G., Berlin; S. Aston Kommanditges., Burg; Reg.-Rat a. D. Hans Greulich, Potsdam; Ing. Max Müller, Berlin; Dr. Roul Koner, B.-Charlottenburg. Zweck: Fortführung der bisher von der S. Aston Kommanditges. betrieb., im qahre 1823 errichteten Maschinenfabrik. Herstell. von Maschinen für die Stärkefabrikation u. kompl. Stärkefabrikseinrichtungen, Olmühlen u. Olivenpressen sowie kompl. Ölgewinnungsanlagen, Maschinen u. kompl. Einrichtungen für die Fabrikation von Münzen u. Medaillen; Spezial- werkzeugmaschinen für Lokomotivbau, Isolierrohrfabrikation u. Gussbearbeitungsmaschinen. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo F. Morhand, Berlin; Dipl.-Ing. Moritz Wurmbach, Burg; G. Bruns, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Rolf, Stellv. Dir. Ernst Leipziger, Berlin; Bankier Dietrich Becker, Essen; Gen.-Dir. Hermann Korytowski, Berlin; Ing. Hermann Paatz, Burg; Ing. Albert Schirmacher, B.-Schöneberg; I. Bürgermeister Richard Schmelz, Burg; Komm.- Rat Hermann Stilke, Berlin. Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Burgsolms-Lahn in Burgsolms. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinlen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. M. 20 000 000 in 19 250 St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Umwandlung der bisher bestehenden 500 Vorz.-Akt. in St.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1923, ferner Erhöhung des A.-K. um M. 12 Mill. durch Ausgabe von a) 11 250 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu M. 1000, vom 1./4. 1923 ab div.-ber., b) 750 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. zu M. 1000, vom 1./4. 1923 ab div.-ber. mit 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Die- Vorz.-Akt. begeben zum Nennbetrag an die Burg- solmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. hat die Darmstädter u.