708 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. erhöht um M. 22 Mill. (auf M. 55 Mill.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1924 um M. 23 Mill. St.-Akt., 2:1 den Aktion. angeboten. Hypoth.-Anleihe von 1921: M. 6 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7., rückzahlb. zu 102 % durch Auslos. im Sept. auf 2 /1., ab 1./7. 1926 stärkere Tilg. od. Gesamtkündig. mit halbjährl. Frist ab 1./7. 1926 zulässig. Kurs: Eingef. im Dez. 1921 in Berlin, Ende 1921–1923: 101 50, –, 400 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evt. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt. mit Nachz.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 13 100 000, Werkseinricht. 5 230 000, Patente 1, Vorräte 20.7 Md., Kassa 14 639 590, Wertp. 879 862 767, Beteil. 1, Debit. 60.2 Md., (Bürgschaften 449 102 882). – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 562 004 036, Oblig. 6 885 000, Kredit. 81.2 M., (Bürgschaften 449 102 882), Reingewinn 68 340 025. Sa. M. 81.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 3.1 Md., Abschr. 943 144 053, Reingewinn 68 340 025. – Kredit: Vortrag 275 957, Betriebsgewinn 4.1 Md. Sa. M. 4.1 Md. Kurs Ende 1914–1923: 121.25*, –, 120, 157, 180, 350, 568, 920, 7700, 25 %. Notiert in Berlin. Auch in Frankf. a M. notiert. Dividenden: 1913–1919: 9, 0, 0, 5, 10, 12, 18 %; St.-Akt. 1920/21 (18 Mon.): 30 %; 1921/22–1922/23: 40, ? %; Vorz.-Akt. 1920 21–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto F. Weinlig, Charlottenburg; Gen.-Dir. Schleifenbaum,. Eisleben; Gen.-Dir. Stadtrat Carl Pieler, Bank-Dir. Alb. Schmidtborn, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Komm.-Rat Robert Wulff, Düsseldorf; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dr. jur. Philipp Freih. von Berckheim, Schloss Weinheim i. Baden; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dr. Gustav Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Frankf. a. M.: Gebr. Röchling; Lazard Speyer-Elissen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. ― . 0 7 0 *ÖOberhessische Maschinenfabrik, Akt.-Ges. (Omag) in Butzbach. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Bauunternehmer Georg Bill, Druckereibes. Adolf Klemann, Butzbach; Werkmeister Anton Volk, Pohl-Göns; Werkmeister Konrad Volk, Butzbach; Ing. Otto Stohr, Bad Nauheim. Zweck: Verkauf von Maschinen aller Art, insbes. landwirtschaftl. Masch. u. die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ähnl. oder gleicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 9 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bauunternehmer Georg Bill, Butzbach; Werkmeister Anton Volk, Pohl-Göns. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Adolf Weniger, Bad Nauheim; Bankbeamter Valentin Hensel, beeidigter Bücherrev. Reinhold Gehrke, Butzbach. ( 0 xyvy *Mitteldeutsche Schmirgel Werke Akt.-Ges. in Butzbach (Oberhessen). Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Georg Krebs, Butz- bach; Gen.-Dir. Willy Hof, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Heinrich Eisenach, D r. Karl Friedrich Becker, Giessen; Dir. Hans Werner von Helldorf, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Karl Krebs jr., Karlshafen. Zweck: Herstellung von Schleifscheiben und Schleifmaschinen jeglicher Art sowie von Schmirgel und Korunden, ferner Vertrieb dieser Gegenstände und aller einschlägigen Roh- materialien u. Produkte u. dem Betrieb aller verwandten Geschäfte. Fil. in Helmarshausen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 16./1. 1922 um M. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 561 592, Bankguthaben 1 239 327, Kraftwagen 77 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehnsschuld 500 000, Warenschuld 350 000, Zinsen 7192, Rückstellung für Steuern 1950, Gewinn 19 037. Sa. M. 1 878 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 90 250, Gewinn 19 037. Sa. M. 109 287. – Kredit: Warenkonto M. 109 287. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst 1, Geb. 1, Interimsbau-K. 96 331, Beteil. 1, Hartofenanl. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Utens. 1, Betriebs-Brennmat. 1 325 240, Waren 8 214 367, Bankguth. 1 244 804, Kassa 195 172, Postscheck 387 993, Debit. 35 925 530. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 423 679, Kredit. 25 597 496, Rückst. f. Steuern 7/96 000 Vortrag 18 086, Reingewinn 9 254 185. Sa. M. 47 389 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 11 232 763, Betriebs-K. 6 038 767, Fahr- zengbetriebs-K. 229 175, Reklame-K. 224 185, Rückst. f. Steuern 7 096 000, Abschr. 3 146 437,