Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 709 Gewinn 9 272 271 (davon R.-F. 463 613, Tant. an Vorst. 440 432, Div. 7 002 093, Tant. an A.-R. 1 179 919, Vortrag 186 212). – Kredit: Vortrag 18 086, Waren-K. 37 231 515. Sa. M. 37 239 601. Dividenden 1921–1922: ?, 136 %. Direktion: Georg Krebs. 0 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hof, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. H. Eisenach, Dir. K. Fr. Becker, Giessen; Baron H. W. v. Helldorf, Frankfurt a. M. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges., Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedr. Otto Weinlig, B.-Charlottenburg; Meguin Akt.-Ges. Butzbach; Fabrikant Martin Eichelgrün, Frankf. a. M.; Industr. Dr. Philipp Frhr. von Berckheim, Schloss Weinheim (Bergstr.); Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal-u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Neubauten 3 585 021, Vorräte an Mat. 335 935, Debit. 597 504, Kassa 1 434, Bankguth. 842 110, Postscheck 3 188. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 4 118 769, Reingewinn 246 424. Sa. M. 5 365 193. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 426 021 Reingewinn 246 424. Sa. M. 672 445. Kredit: Rohgewinn M. 672 445. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Werkseinr. 81 934 003, Vorräte 994 992 333, Kassa 35 185 804, Debit. 557 496 390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1.6 Md., Reingewinn 194 232. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 121 054 168, Abschreib. 10 847 846, Reingewinn 194 232. Sa. M. 132 096 246. – Kredit: Betriebsgewinn M. 132 096 246. Direktion: Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim; Dr. Ernst Schlapper, Butzbach. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Friedr. Otto Weinlig, Berlin; Fabrikant Martin Eichelgrün, Frankf. a. M.; Frhr. Dr. von Berckheim, Schloss Weinheim (Bergstr.); Fabrikdir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Bankdir. Jul. Jacob, Frankf. a. M.; Baurat Kurt Toltz, B.-Lichterfelde; Bankier Dr. Gustav Ratjen, B.-Dahlem; Gen.-Dir. C. Pieler, Berlin; Bank-Dir. A. Schmidtborn, Berlin; Gen.-Dir. A. Pistorius, Hindenburg; Dir. Dr. Pütz, Ölsnitz i. E.; Gen.-Dir. R. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. E. Schleiffenbaum, Eisleben; Komm.-Rat E. Beit von Speyer, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat R. Wulff, Düsseldorf. Akt.-Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel in Cassel. Gegründet: 112. bezw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Errichtung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert: Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. etc., soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 45 205, Waren 1 657 699, Anlagewerke 995 300. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 594 953, Hyp. 400 000, Steuerrückstell. 70 100, Gewinn 323 152. Sa. M. 2 698 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt.Unk. 1 225 784, Verlust-Vortrag aus 1921 6881, Gewinn 323 152. Sa. M. 1 555 817. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 555 817. Dividenden 1919/20 –1921/22: ?, 0, 2 %. Direktion: Delion, Schröder. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.: Fabrikant Theo Manns, Cassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Sidki-Bey, Konstantinopel.