710 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Dietrich-Gobiet Flugzeugwerk Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fabrikant Anatole Gobiet, Ing. Richard Dietrich, Bankier Rudolf Ballin, Bankier Curt Löwenbaum, Bankprokurist Ludwig Gutmann, Cassel. Die 2 ersten Gründer bringen Masch., Werkzeuge u. Material, ferner eine Büroeinrichtung nach näherer Massgabe des Nachtrags zum Ges.-Vertrag in die Ges. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Land-, Luft- u. Wasserfahrzeugen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 180 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Anatole Gobiet, Ing. Richard Dietrich. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Ballin, Bankier Curt Löwenbaum, Kurt Fenner, Cassel. 3 Gerike-Autorad-Akt.-Ges. Cassel. Tages-Ordn. der G.-V. v. 16./4. 1924. Verwert. des Gesellschaftsvermögens durch Ver- äusserung des Vermögens im ganzen. 3 Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Rudolph Gerike, Stadtrat Rechts- anw. Dr. Heinrich Steinmetz, Fabrikant Theodor Manss, Mitteldeutsche Kraftwagen-Handels- gesellschaft m. b. H., Cassel; Kapitän Heinrich Battenberg, Bremen; Max Spinnrock, Hannover; Bauunternehmer Wilhelm Schlotzhauer, Philippsthal; Alfred Ott, Gastwirt Wilhelm Rothhämel, Autohändler Willy Beck, Cassel; Prokurist Ernst Gerike, Karl Becker Hamburg; Hans Eichhöfer, Wolfhagen; Gastwirt Karl Brankmann, Cassel. Zweck: Erwerb u. die Ausnutzung des Rudolph Gerike gehörenden Deutschen Reiclls- patents auf ein Federrad für Kraftfahrzeuge u. die Einwirkung u. Verwertung weiterer Auslandspatente. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Rechtsanw. Dr. Steinmetz, Rudolf Gerike, Obering. Hugo von Köhler, Cassel. Aufsichtsrat: Wilhelm Schlotzhauer, Philippsthal; Alfred Ott, Gastwirt Karl Brank- mann, Cassel. Gutenberg Akt.-Ges. vormals Höner & Co., Cassel. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Carl Höner, Buchdruckereibes. Max Eisenhardt, Hugo Gotthelft, Max Seifert, Buchdruckereibes. Eduard Weber, Johannes Kämpfer, Cassel. Carl Höner bringt in die Ges. ein den Lagerbestand seines bisher unter der Firma Höner & Co. betriebenen Geschäftsunternehmens, besteh. aus Buchdruckereimasch. u. Bedarfsartikeln mit M. 17 875 000 u. das gesamte Geschäftsinventar mit M. 2 120 000. Er erhält dafür 4000 Vorz.-Akt. mit 12 fachem St.-Recht u. 15 995 Inh.-Akt. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung des unter der Firma Höner & Co. betriebenen Unternehmens u. die Errichtung einer Walzengussanstalt. Kapital: M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Karl Höner. Aufsichtsrat: Max Eisenhardt, Max Seifert, Eduard Weber, Johannes Kämpfer, Cassel. Hanff & Co., Akt.-Ges., Cassel, Schöne Aussicht 12. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Arthur Fischer, Cassel; Fabrikant Albert Hanff, Schmiedefeld in Thüringen; Arzt Dr. med. Curt Schubert, Dr. Walter Cule- mann, Rechtsanw. Dr. Hermann Rocholl, Cassel. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wissenschaftlichen Instrumenten u. Apparaten u. sonst. Gerätschaften ähnl. Art sowie der Handel mit Rohstoffen, Halb. u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstande ihres Geschäftsbetriebes im Zu- sammenhang stehen. Kapital: M. 17 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Fischer, Cassel. Aufsichtsrat: Hans Gäbel, Ilmenau; Dr. Schubert, Dr. Hermann Rocholl, Cassel.