Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Josef Karl & Co. Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Josef Karl, Bankier Baruch Elias, Klempnermstr. Georg Kohlhaas, Ing. Wilhelm Leister, Firma M. Elias Kaufmanns Sohn, Cassel. Die ersten 4 Gründer bringen in die Ges. ein das Vermögen der in der Rechtsform einer Kom- manditges. betriebenen u. im Handelsregister zu Cassel eingetragenen Firma Josef Karl & Co. mit dem Recht der Firmenfortführung auf Grund der als Anlage zum Gesellschaftsvertrage überreichten Bilanz. Dafür werden ihnen Aktien zum Nennwert gewährt, und zwar Josef Karl M. 29 500 000, darunter M. 15 000 000 Vorz.-Akt., Wilhelm Leister M. 28 750 000, darunter M. 5 000 000 Vorz.-Akt., Baruch Elias M. 14 800 000, darunter M. 5 000 000 Vorz.-Akt., Georg Kohlhaas M. 3 700 000. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwach- stromleitungen wie Röhren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Kärl & Co. in Cassel. Kapital: M. 175 Mill. in 250 Vorz.-Akt. M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.- Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Direktion: Josef Karl. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Ing. Wilhelm Leister, Alwin Heise. Manus Katzenstein, K.-G. a. A., Cassel. Gegründet. 16./11., 23./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Fabrikanten Wilh. u. Fritz Katzenstein, Arzt Dr. John Katzenstein, Cassel; Rechtsanw. Dr. Walter Hildesheimer, Hamburg; Nathan Cohnreich, Berlin. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Manus Katzenstein, Cassel, bestehenden Unter. nehmens, insbes. An- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Herstell. u. Vertrieb von Feldbahnen aller Art sowie das Betreiben ähnl. Fabrikationszweige u. ähnl. Handelsgeschäfte u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 9, Waren 3.2 Md., Debit. 4.4 Md., Kassa 66 340 079. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. u. Akzepte 6.4 Md., Reingewinn 1.3 Md. Sa. M. 7.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 363 297 188, Betriebs- u. Handlungs-Unk. 1.5 Md., Reingewinn 1.3 Md. Sa. M. 3 110 683 725. – Kredit: Rohgewinn M. 3.1 Md. Direktion. Fabrikant Wilh. Katzenstein, Fabrikant Fritz Katzenstein, Cassel. Aufsichtsrat. Bankdir. Otto Katzenstein, Cassel; Dr. Walter Hildesheimer, Hamburg; Nathan Cohnreich, Berlin. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7.1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Fritz Meyerhof, Hartwig Meyerhof, Wilhelm Meyerhof, Cassel; Dr. med. Moritz Wertheim, Langensalza; Stadtrat Julius Braunschweig, Homburg v. d. H. In die A.-G. wird die bis- herige off. Handelsges. in Fa. Meyerhof & Cie. mit Aktiven und Passiven sowie zwei Ford. an diese Ges. eingebracht, wofür die A.-G. 4998 Stück St.-A. gewährt. Zweck. Der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Cassel best. Geschäfts sowie die Fabrikation und der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm- und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Anl. 6, Wertp. 1 977 436, Waren 529 934 587, Debit. 359 084 061, Wechsel 5 346 883, Postscheck, Bank u. Kassa 321 608 754. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 39 557, Kredit. 90 675 339, schweb. Verpflicht. 390 211 859, Abschr. 11 330 155, Gewinn 720 694 867. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Handl- u. Betriebs-Lnk. 621 568 164, Abschreib. 220 587 201, Gewinn 720 694 867. – Kredit: Rohgewinn 1.5 Md., Eff. 96 935. Sa. M. 1.5 Md. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fritz Meyerhof, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Fabrikant Leonhard Wertheim, Berlin; Stadtrat Ernst Wagner, Cassel.