12. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmann & Pfeiffer, Metallbedarf Akt-Ges. Charlottenburg, Dernburgstr. 46. Gegründet: 1./. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Frau Regina Pfeiffer, geb. Blau, Berlin; Frl. Hertha Goldmann, Charlottenburg; Fabrikant Felix Jablonka, Dir. Wilhelm Bruck, Bankier Fritz Weinberg, Berlin. Zweck: Handel mit Metallfabrikaten, insbes. elektrotechn. Bedarfsartikeln, wie Leitungs- material aus Metall u. dergl. kommissionsweise Geschäfte auf diesem Handelsgebiet sowie Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923 (3 Mon.): ? % Direktion: Martin Pfeiffer, Ing. Max Goldmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ing. Dr. Max Weiset, B.-Tempelhof; Baurat Franz Wehling, Charlotten- burg; Dir. Wilhelm Bruck, B.-Wilmersdorf. Allgemeine Maschinenbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Chemnitz, Planitzstr. 107. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Allge- meine Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Liquidation, Chemnitz; Ing. Friedrich Wilhelm Thielen, Fabrikbes. Bruno Max Sieler, Chemnitz; Frau Komm.-Rat Fanny verw. Fein, geb. Möbius, Diploming. Arthur Friedrich Fein, Hartha b. Waldheim. Die Firma Allgemeine Maschinenbau-Ges m. b. H. in Liquidation in Chemnitz bringt das von ihr unter der genannten Firma betriebene Unternehmen als Ganzes, jedoch unter Ausschluss einer Kom- manditbeteilig. bei der Firma Höpfel, Köhler & Co. in Chemnitz, in die Akt.-Ges. ein (Aktiven M. 66 173 005, Passiven M. 53 129 767, somit Überschuss M. 13 043 237). Hiervon erhält die G. m. b. H. für M. 9 960 000 Akt., während die restlichen M. 3 083 237 von der Akt.-Ges. in bar zuzügl. Zs. an die G. m. b. H. zu bezahlen sind. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von elektr. Masch. u. Apparaten, u. die Beteilig. an verwandten Unternehm. 500 Arbeiter u. Beamte. Kapital: M. 20 Mill. in 1700 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 10 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.-Aktien haben 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 396 548, Masch., Transmiss., Werkz., Inv, Heizungsanl., Licht- u. Kraftanl., Kraftfahrz. 7, Wertp. 351 258 200, Vorräte 2.25 Bill., Debit. 1 Bill., Kasse 238 Md., Bankguth. 60 881 300, Wechel u. Schecks 59 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 170 000, Akz. 7.8 Md., Banksch. 1.11 Bill., Kredit- 2.35 Bill., Rückstell. für Steuern, Löhne usw. 1.04 Bill., Reingewinn 53 Md. Sa. M. 4.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55.6 Md., Reingewinn (wird vorgetragen) 53.3 Md. – Kredit: versch. Einn. 680 421, Fabrik.-Überschuss 108.9 Md. Direktion: Ing. Friedrich Wilhelm Thielen, Paul Spranger, Georg Abel; Stellv. Ober- Ing. Arnold Weber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bruno Erich Sieler, 1. Stellv. Fabrikbes. Bruno Max Sieler, Chemnitz; 2. Stellv. Diploming. Arthur Friedrich Fein, Frau Komm.-Rat Fanny verw. Fein, Hartha; Bank-Dir. Kurt Bernhardt, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Automobile Chemnitz Akt.-Ges., Chemnitz, Alexanderstr. 5. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Albert Georg Leonhardt, Kurt Hugo Britzkow, Hans Paul Dietze, Chemnitz; Frl. Johanne Beckert, Reichenbrand; die Chemnitzer Landbank A.-G., Chemnitz. Zweck: Ein- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. sonst. Fahrrädern aller Art sowie die Fabrikation u. Reparatur von solchen u. an Fahrradteilen, ferner der Ein- u. Ver- kauf von Oelen, Benzin, Ausrüstungen von Automobilen, Motorrädern u. Fahrrädern aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Werkführer Curt Hugo Britzkow, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilde, Stellv. Klempnermeister Andreas Robert Britzkow, Bankvorstand Hermann Stendike, Chemnitz.