Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien erc. Ö0 F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 6./4.1922;B eingetr. 3./8.1922. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Fritz Erich Baum, Bücherrevis. Ernst Rich. Schneider, Julius Oscar Thieme, Wilh. Emil Hermsdorf. Chemnitz. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma „F. E. Baum', Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrik 905 570, Kassa 153, Debit. 8650, Vorräte 96 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 6522, Gewinn 4651. Sa. M. 1 011 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5854, Abschr. 43 673, Gewinn 4651. Sa. M. 54 178. – Kredit: Fabrikation M. 54 178. Dividende 1922/23: 2 % Direktion: Friedr. Ernst Baum, Fritz Erich Baum, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitzz; Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe auf Rittergut Helfenberg; Dr. Alfred Schmalfuss, Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz. Johann Bönisch Kratzenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Turnstr. 35–39. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Walter Frank, Prokuristin Gertrud Martha Lippmann, Johs. Rich. Müller, Fabrikdir. Gerhard Frank, Vera Hamburger, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Kratzen u. Kratzenmasch. in Lohn. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Bönisch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Sachs, Stellv. Dr. Felix Frank, Gerhard Rössler, Chemnitz. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 370 728, Masch. 1, Hilfswerkzeuge 1, Büro- u. Betriebseinricht. 1, Abschr. 1, Modelle 1, Vorräte an Rohmaterial, halbfertigen u. fertigen Teilen 2 280 898, Kassa 3 239 337, Eff. 175 991, Debit. einschl. Bankguth. 943 827 396. –— Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 22 555, Kredit. einschl. Anzahl. 336 246 572, Gewinn 613 535 227. Sa. M. 949 894 356. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Reisen etc. 442 152 473, Abschr. 23 488 286, Reingewinn 613 535 227. – Kredit: Vortrag 753 902, Gewinn 1 Md. Sa. M. 1 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 30, 30, ?, ? %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Dr. phil. h. c. Alfr. Teves, Komm,-Rat Dr. Ing. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Claus & Rössler, Nadelfabrik, Akt.-Ges., Chemnitz, Kasernenstr. 1. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Walter Frank, Prokuristin Gertrud Martha Lippmann; Johannes Richard Müller, Fabrikdir. Gerhard Frank, Kontoristin Vera Hamburger, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Strick- u. anderen Nadeln in Lohn. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Betriebsleiter Ernst Louis Claus, Grüna; Gerh. Alexander Rössler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Sachs, Stellv. Erich Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. Batky-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Limbacher Strasse 63. Gegründet. 10./4., 22./5. 1922 unter der Fa. Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Fa. abgeändert; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Carl Batky, Fabrikbes. Paul Batky, Meerane; Frau, Elfriede verw. Batky, geb. Wedel, Dresden- Loschwitz; Wilh. Liesegang, Magdeburg; Cornelius de Boer auf Gut Herne bei Hamburg; Wilh. Klose, Blankenese.