714 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. u. Zweigfabriken zu errichten u. zu betreiben. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. Chemnitz, Limbacher Str. 140 000, do. Gravelottestr. 223 100, do. Limbacher Str. 324 400, Arbeitsmasch. 4 683 620, Betriebsmasch. 91 667, Betriebseinricht. 1 073 400, Werkzeuge 823 400, Invent. 396 200, Transportmittel 209 386 Debit. 53 023 794, Anzahl. 13 491 872, Vorschüsse 9970, Kassa 737 291, Bankguth. 7 847 238, Postscheck 1 501 736. – Passiva: Debit.-Anzahl. 5 899 110, Kredit. (Interimskto.) 74 126 110, Interimskto. 6 049 552, Lohnsteuer 1 323 568, Hyp. 42 000, Bankschuld. 687 602, Delkr. 2 432 150, Garantieres. 2 Mill., Abschr. 1 104 082, A-K, 10 Mill., Gewinn 15 752 650. –— Sa. M. 119 417 576. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2 775 643, Handl.-Unk 9 545 084, Betriebs-Unk. 15 125 164, Gründ.-Unk. 130 763, Löhne 17 087 351, Steuern 4 603 615, Abschr. 790 344, Garantieres. 2 Mill., Reingewinn 15 752 650. – Kredit: Einmal. Veräuss. Gewinne 1800, Fabrikationsgewinne 67 808 776. Sa. M. 67 810 576. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Obering. Franz Kessler, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Carl Meissner; Wilh. Liesegang, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Batky, Frau Elfriede Batky, Dresden-Loschwitz; Cornelius de Boer, Gut Herne b. Hamburg. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“ in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.“ in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen jeder Art. Speziell fabriziert die Ges. Drehbänke aller Art, Hobel- masch., Nuten-Stossmasch., Horizontal-Bohr- u. Fräswerke u. verwandte Masch. Ferner Blech.- bearbeitungsmasch., wie Scheren, Stanzen, Blechbiegemasch. Blechrichtmasch., Form-u. Biege- masch., Richt- u. Biegemasch., Excenterpressen etc. Dem Betriebe der Ges: dienen in Chemnitz Grundst. mit einer Bodenfläche von rd. 15 000 qm, in Siegmar mit einem Flächeninhalt von rd. 295 000 am, wovon in Chemnitz 8650 qm, in Siegmar 17000 am mit Fabrikgeb. bebaut sind. An Betriebskraft in Chemnitz eine Dampfmasch. von 300 PS u. 2 Dampfkessel, in Siegmar 2 Wolffsche Compound-Heissdampf-Lokomobilen von 800 u. 200 P8, insges. 700 Arbeits- u. Hilfsmasch., 3 Dampfhämmer, 12 Stück elektr. Drei-Motoren-Laufkräne von 10–25 000 kg Tragkraft, 3 elektr. Lastenaufzüge von 1000–2500 kg Tragkraft u. eine Anzahl kleiner Laufkräne für Handbetrieb. Die Fabriken besitzen durchweg elektr. Gruppenantrieb durch eine grosse Anzahl Elektromotoren. Die Werke in Chemnitz sowie in Siegmar haben eine Tief- brunnenanlage und eigenen Gleisanschluss an die Staatseisenbahn. Rund 600 Arbeiter u. 54 Angestellte. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Akt. à M. 1000, davon 1000 Stück Nam.-Akt. Urspr. M. 1 800 000; erhöht 1913 um M. 200 000. Nochmal. Erhöh. 1917 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 2 000 000. Es wurden M. 1 500 000 Inh.-Aktien u. M. 500 000 vinkulierte Nam.-Aktien mit 5fachem Stimmrecht ausgegeben. Nach dem 1./10. 1940 kann eine Gen.-Vers. mit ein- facher Mehrheit beschliessen, dass die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien mit einfachem Stimm- recht umgewandelt werden; bei dieser Beschlussfassung hat jede Nam.-Aktie zu M. 1000 nur eine Stimme. Nochmals erhöht 1921 um M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Aktien u. 500 Nam.- Aktien (letztere mit gleichem Stimmrecht wie die früher begeb.) à M. 1000. 1923 wurde weitere Erhöh. auf M. 22 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000 beschlossen. Von den neuen Aktien für 1922/23 voll div.-ber., werden M. 9 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 350 % u. M. 1 000 000 den Inhabern der Vorz.-Akt. angeboten. Restl. M. 2 000 000 sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie (seit 1923 192 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Vorz.-Div. an Namens-Akt., 4 % Div., 10 % des um 4 % des eingez. A.-K. gekürzten Reingew. als Tant. an A.-R. (ausserd. pro Mitgl. G. M. 750 feste Vergüt., der Vors. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Areal 1, Gebäude 1, Betriebsanlagen 9, Kaut.-Effekt. 12 000, Kassa 7 509 013, Wechsel 244 775 525, Debit. 2.8 Md., Inventur-Bestände 860 365 242. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. I 21 435 000, do. II 700 000, unerhob. Div. 52 381, Interims-K. 738 814 106, Kredit. 2.7 Md., Arb.-Unterstütz.-F. 169 050, Verlust u. Gewinn 470 897 566. Sa. M. 4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 582 116 544, Abschreib. 12 967 167, Rein- gewinn 470 897 566. – Kredit: Vortrag 87 890, Kredit. 24 198, Zs., Miete, Diskont 47 301 505, Fabrikat.-K. 1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 265, –, 139.50*, 147, 319.50, 660, 5800, 8.8 %. Eingef. in Dresden. Seit 30./10. 1922 auch in Chemnitz. Zulassung auch in Berlin seit März 1924.