Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 715 Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 12, 24, 24, 24, 10, 24, 20, 35, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Escher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Rentner Herm. Escher, Ing. Rud. Scheibner, Köln; Komm.-Rat Hans Vogel, Bankier F. Metzner, Chemnitz; Fabrikbes. Kurt Schreiterer, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, F. Metzner Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22 1I. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Zweck: UÜbernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19 /6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 5 250 000, Grundstücke 699 562, Hausgrundstücke 268 270, Gebäude 1 050 000, Masch. 3, Kraft- u. Beleucht.-Anl. 2, Gleisanschluss 1, Mobil. 1, Kleinwerkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Geschirre 1, Kassa, Sorten u. Schecks 32 725 147, Wechsel 506 739 738, Wertp. 3.5 Md., Anlagen der Haubold- Gedächtnisstiftung 4 079 261, Materialvorräte u. Erzeugn. 13.6 Md., Aussenstände 22.8 Md. — Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 3 000 000, Ern.-F. I u. II und Neubau-F. 3 134 750, Grund- erwerbssteuer-Res. 156 000, Kap. der Haubold-Gedächtnisstiftung 4 079 261, Gläubiger 20.8 Md., Akzepte 626 315 067, Gewinn 19 Md. Sa. M. 40.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 8.3 Md., Abschreib. auf Betriebsanlagen 437 449 565, Gewiun 19 Md. – Kredit: Vortrag 447 530, Überschuss aus Zs. 1.4 Md., Bruttoüberschuss 26.4 Md. Sa. M. 27.8 Md. Dividenden 1918/19–1922/23: Div. nicht deklariert (Gewinn M. 886 798, 2 403 728, ?, 2, 19 Md.). Direktion: Ing. Karl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Marie Albertine verw. Komm.-- Rat Haubold, geb. Moser, Kaufm Otto Rich. Stecher, Chemnitz. – Langer & Co. Akt.-Ges., Chemnitz. Limbacher Strasse 7–9. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Johann Jakob Langer, Frau Marie Hulda Langer, geb. Graupner, Frau Gertrud Elisabeth Langer, geb. Langer, Fabrikant Albert Georg Langer, Chemnitz; Karl Wilhelm Kappauf, Frau Else Johanne Kappauf, geb. Langer, Schwenningen a. N. Der Mitbegründer Johann Jakob Langer bringt in die A.-G. ein die bisher von ihm unter der Fa. Langer & Co. in Chemnitz, Limbacher Strasse 9, betriebene Maschinenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven sowie die beiden in Chemnitz, Limbacher Strasse 7 u. 9, gelegenen Grundstücke als Gegen- wert für die von ihm übernommenen 1590 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch. u. Pumpen sowie allgem. Maschinen- bau u. Betrieb aller direkt oder indirekt damit zus. häng. Geschäfte, Erwerb, Pacht. oder Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Fa. Langer & Co. in Chemnitz betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: M. 20 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschöftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Johann Jakob Langer, Ober-Ing. Heinrich Klopfer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Reich; Stellv.: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Frau Marie Hulda Langer, geb. Graupner, Fabrikant Albert Georg Langer, Bankier Hermann Rothe, Chemnitz. Liebing & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Leipziger Str. 4. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Karl Emil Liebing sen., Fritz Emil Liebing jun., Karl Fritz Pfohe, Maschinenfabrikant Arno Ferdinand Loose, Chemnitz; Ing. Reinhold Pulst, Pernau (Estland). Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Liebing & Co. in Chemnitz betrieb. Metallgrosshandlung u. Giesserei, insbes. Grosshandel mit sämtl. Neu- u. Altmetallen, Metall-