Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 717 Mell Werke ses (lems Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11. 1916 in Wolkenstein. Sitz der Ges. bis 1921 in Scharfenstein. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. besitzt Werke in Chemnitz-Ebersdorf, Scharfenstein i. Sa. u. Tannenberg i. Erzgeb., Oberlichtenau. bei Chemnitz i. Sa. Der Betrieb Annaberg ist 1923 abgetrennt u. in eine G. m. b. H. mit der Firma „Ras-Werke G. m. b. H.“ umgewandelt worden. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Metallen jeder Art, insbesondere werden folgende Artikel hergestellt: Automobile (Einheitstypen 8, 6 u. 2½ PS), elektr. Masch., eiserne Transport- fässer u. Transportgeräte, schmiedeeiserne Radiatoren, Sauerstoff, Metallknöpfe aller Art. Die Werke Scharfenstein u. Tannenberg arbeiten mit bedeutenden Wasserkräften. In Scharfen- stein befinden sich eigene, grössere Anlagen für Sauerstoff-Erzeug. u. Acetylen-Bereitung, ausserdem eine Verzinkerei. Arbeiter- u. Beamtenzahl zus. ca. 1000. 1920/31 erfolgte An- gliederung der Knopffabrik Seeliger & Co., Annaberg. Interessengemeinschaft mit der Ober- schlesischen Eisen-Industrie A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz O.-S. Kapital: M. 110 Mill. in 109 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M 5 Mill. Alsdann erhöht 1921 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. an den Vorbesitzer der Ges. zu 110 % begeben worden. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 ferner erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, hier- von M. 6 700 000 übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein u. Dresdner Bank in Chemnitz; A. E. Wassermann u. Deutsche Orientbank A.-G. in Berlin) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 10./4.–2./5. 1922 zu 250 %. Die übrigen M. 6 300 000 St.-Akt. übernahm die Oberschles. Eisenindustrie Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb in Gleiwitz zu 150 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, hiervon 6000 im Verh. von 4: 1 zu 300 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 73 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Davon angeb. den bisher. Aktion. M. 9 Mill. im Verh. 4: 1 zu 10 000 % plus Steuer. Hypoth.-Anleihe: M 1 800 000 in Oblig. von 1919, zu 5 % verzinsl., auslosbar zu 105 %, freihändig zu 98 % verkauft. Hypoth.-Anleihe: M. 4 200 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 105 %, übernommen von dem Chemnitzer Bankverein u. der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % (höchst.) Tant. an Vorst., bis zu 6 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Beamten- u. Arbeiter- häuser 1, elektr. Kraftanl. 1, Wasserkraftanl. 1, Masch. 1, Betriebseinricht. 1, Werkz. 1, Sauerstoff-Erzeug.-Anlage 1, Inv. 1, Patente 1, Warenvorräte 152 472 324, Debit. 7.5 Md., Kasse 128 368 220. – Passiva: A.-K. 37 000 000, R.-F. 61 425 000, Kunden-Anzahl. 4.1 Md., Kredit. 3.1 Md., Reingewinn 375 588 828. Sa. M. 7.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 1.4 Md., Abschr. 3 126 094, Reingewinn 375 588 828. – Kredit: Vortrag 128 141, Brutto-UÜberschuss 1.8 Md. Sa. M. 1.8 Md. Kurs Ende 1922: 4000 %. Notiert in Berlin; seit 1924 auch in Dresden u. Chemnitz. Dividenden 1916/17–1922/23: 0, 0, 8, 12, 12, 20 (junge 10), 1000 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Johs. Moll, Dir. Ing. R. E. Growald, Dir. Arth. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin; Stellv. Bankdir. Franz Christ, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; Dir. Max Bethke, Gleiwitz; Dir. Heinr. Schweis- furth, Breslau; Bankdir. Carl Harter, Gen.-Dir. Otto Henrich, Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstellen: Chemnitz: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Orientbank, A. E. Wassermann, Commerz- u. Privatbank. J. E. Naeher Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 31. Gegründet. 25./2. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 29./3. 1923 Gründer: Fabrik- bes. Carl Wilhelm Eduard Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Ernst Paul Opetz, Chemnitz; Ing. Wilhelm Möllenhoff, Flöha; Verlagsbuchhändler Adolf Julius Ferdinand Opetz, Leipzig; Fabrikant Paul Max Köhler, Limbach. Die Mitbegründer Carl Naeher u. Ullrich Opetz als die alleinigen Ges. der offenen Handelsges. in Firma J. E. Naeher in Chemnitz bringen die von ihnen unter der genannten Firma betriebene Pumpenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Übernahmebilanz per 31./3. 1922 enthält Aktiven im Werte von M 13 011 579, Passiven in Höhe von M. 4 012 579, so dass ein Überschuss von M 8 999 000 bleibt. Hierfür werden 8999 Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Handel mit Pumpen u, allen in diesen Geschäftszweig einschlag. Artikeln sowie der Erwerb anderer Unternehm, u. die Beteil. an solchen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnl. Waren der dazu nötigen Rohmaterialien u. Masch oder deren Betrieb befassen, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der