718 Metall, Maschinen- und ArmaturenFabriken, Eisengiessereien etc. Firma J. N. Naeher in Chemnitz betriebenen Pumpenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000, davon 833 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 118 500, Betriebseinricht. 35, Modelle 5, Vorräte 99 142 078, Debit. 202 000 000, Betriebsgelder u. Bank 7 038 151. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Kredit. 162 688 639, Gewerbesteueranteil 10 000 000, Gewinn 125 145 129. Sa. M. 308 333 768. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 145 416 665, Absetz. (einschl. 5 903 962 für Überteuer.) 17 491 703, Gewinn 125 145 129. Sa. M. 288 053 489. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 288 053 489. Direktion. Fabrikbes. Carl Wilhelm Eduard Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Ernst Paul Opetz, Chemnitz; Ing. Wilhelm Möllenhoff, Flöha. Aufsichtsrat. Vors.: Max Köhler, Limbach; Stellv.: Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Verlagsbuchhändler Adolf Opetz, Leipzig. Nieten- und Schraubenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Mühlenstr. 41. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Ing. Otto Kuhn, Chemnitz; Fabrikbes. Adolf Wehmeyer, Neukirchen i. E.; Max Ebersbach, Ehrenfriedersdorf; Dir. Karl Lohse, Neukirchen i. E.; Bücherrevisor Otto Schwenke, Chemnitz; Bürgermeister Dr. Heinrich Krüger, Ehrenfriedersdorf. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Nieten u. sonst. Eisenwaren. Kapital: M. 4 Milliarden in 400 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Otto Kuhn, Chemnitz; Fabrikbes. Adolf Wehmeyer, Neukirchen i. E. Aufsichtsrat: Vors. Max Ebersbach, Ehrenfriedersdorf; Stellv. Otto Schwenke, Chemnitz; Bürgermstr. Dr. Heinrich Krüger, Ehrenfriedersdorf; Dir. Karl Lohse, Neukirchen. Oruk Motorradwerke Akt.-Ges in Chemnitz, Burgstrasse 5. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 8./2. 1924 geht das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Fahrzeug-Motoren A.-G. in Dresden über. Für M. 15 000 Oruk-Aktien werden M. 1000 Fahrzeug-Motoren-Aktien gewährt. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Fritz Braun, Dr. Fritz Dollfuss, Carl Sieben-Haussen, offene Handelsges. in Firma Schwabe & Sieben-Haussen, Paul Viebig, Fabrikbes. Arno Swoboda, Fabrikbes. K. Emil Kühnert, Konsul Rob. Straka v. Hohenwald, Privatmann Herm. Kabel, Fabrik-Dir. G. H. Küntscher, Ernst Speer, Industrie- u. Baubank Akt.-Ges., Carl v. Thielen, Chemnitz; Ing. Fritz Hayn, Erfenschlag. Zweck: Erwerb aller Patente u. Schutzrechte in Anseh. des von dem Ing. Fritz Hayn, Erfenschlag, konstruierten Motorrades (Kleinkraftrades), die Fabrikation u. der Vertrieb dieses Motorrades, weiterhin auch der Bau von Kraftfahrzeugen aller Art u. von Zubehör- teilen für Kraftfahrzeuge. Kapital: M. 40 000 000 in 4600 St.-Akt. zu M 1000, 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 35 000 000 in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, angeb. zunächst M. 23 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären (10 alte: 1 neuen St.-Akt.) zu 150 % bis 15./2. Inzwischen sind auch restl. M. 10 000 000 zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 19 710 000, Kassa 95 053, Debit. 2 708 376, Postscheck 36 839, Werkzeug 1 650 000, Inventar 315 000, Masch. 708 000, Fabrikinv. 1 700 000, Waren 111 338 318. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 12 500 000, Darlehen 10 300 000, Kredit. 55 248 962, Bank-K. 27 412 138, Gewinn 2 800 486. Sa. M. 138 261 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 357 083, Unk. 6 946 562, Gehalt 8 924 675, Zinsen 131 765, Gewinn 2 800 486. Sa. M. 20 160 582. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 20 160 582. Dividende 1922/23: 25 %. Direktion: Carl v. Thielen, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Herm. Kabel; Stellv. Fritz Braun, Arthur Sieben- Haussen, Fabrikbes. K. Emil Kühnert, Bank-Dir. Felix Stiegler, Chemnitz. Lu * 41 0 *Friedrich Petermann Akt.-Ges., Chemnitz, Ludwigstr. 32. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Petermann, Ferdinand Petermann, Kurt Preusse, Robert Meischner, Bankdir. William Fischer, Chemnitz.