Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 719 QZuweck: Handel mit Masch. zur Metall- u. Holzbearbeitung, der Handel mit Werkzeugen aller Art, der Erwerb von gleichart. oder ähnl. Unternehm., desgl. die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. die Vertretung von solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.- Akt. zu M. 10 000, 175 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Petermann. Aufsichtsrat: Vors. Robert Meischner, Stellv. Bankdir. William Fischer, Fabrikdir. Arthur Träger, Maschinenfabrikant Walter Ehrlich, Maschinenfabrikant Ulrich Pornitz, Chemnitz *U. Pornitz & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Reichsstr. 5/7. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Fabrikant Ulrich Pornitz sen., Chemnitz; Fabrikant Konrad August Ulrich Pornitz, Leukersdorf; Frau Johanna Pornitz, geb. Solbrig, Dir. Karl Scherzer, Rechtsanw. Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz. Die beiden Mitgründer Pornitz bringen in die Ges. ein: das in Chemnitz, Reichsstr. 5 u. 7 gelegene Grundstück nebst allen Gebäuden, Maschinen u. sonst. Zubehör, soweit diese Gegenstände Eigentum der Firma U. Pornitz & Co. sind u. die sämtl. übrigen Aktiven der Firma U. Pornitz & Co. zum Werte von insges. M. 360 599 896, die Firma selbst nebst allen ihr oder ihren Inhabern etwa zustehenden Patenten, Gebrauchs- und Musterschutzrechten, Fabrikmarken, Warenzeichen mit Rezepten. Dagegen übernimmt die Ges. sämtliche aus der erwähnten Bilanz ersichtlichen Verbindlichkeiten der Firma U. Pornitzzc& Co. im Gesamt- betrage von M. 355 919 896. Hiernach beträgt der Wert der Sacheinlage der beiden Mit- gründer Pornitz M. 4 680 000. Als Gegenwert hierfür erhalten sie je 449 St.-Aktien und je 19 Vorz.-Akt. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma U. Pornitz & Co. in Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 5 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Konrad August Ulrich Pornitz, K. Scharzer. Aufsichtsrat: Vors.: Ulrich Pornitz sen.; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Max Neumeister, Frau Johanna Pornitz, Chemnitz. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegrundet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 48./4. 1907. Zweignieder- lassungen in Hannover, Magdeburg. Zweck: Automobil- u. Fahrradbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Die Automobilabteil. erhielt 1914/15–1917/18 grössere Staatsaufträge. Der gesamte arrondierte Grundstücksbesitz liegt zu beiden Seiten der ausgebauten Scheffel- strasse in Chemnitz u. umfasst insgesamt 78 800 qm, davon sind bebaute Fläche 27 134 qm (24 370 qm massiv, 2764 qm Schuppen), Arbeitsfläche 37 930 qm, unbebaute Fläche 51 666 qm. Der Betrieb besteht aus 2 Abt. u. zwar: Fabrikation von Motorwagen u. Fabrikation von Fahrrädern. Beschäftigt werden ca. 1900 Arbeiter und Beamte. Die Fabrikanlagen bestehen aus der Werkzeugmaschinen-Abt. für Fahrrad- u. Automobilbau mit etwa 1200 Werkzeugmasch, den Schlossereien, der Abt. für Stanz- u. Zieharbeiten mit Exzenter, Friktions- u. Kurbelpressen, den Nebenabt.: Sattlerei, Lackiererei etc. Die Umsätze betrugen 1921/22 M. 530 000 000. Die Ges. besitzt Patente, die von wesentlicher Bedeutung für das Betriebsergebnis sind u. eine Laufzeit von 12–15 Jahren haben. Die wichtigsten sind im Laufe des Jahres 1919/20 angemeldet worden. Die Ges. ist beteiligt an der Ernst Dietzsch Karosseriewerk G. m. b. H., Glauchau; an der Hallengrundstücksges., Berlin. Als Mitglied gehört die Ges. an: 1. dem Deutschen Automobil-Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig. Diese Ges. bezweckt den gemeinschaftl. Absatz aller von den Ges hergestellten Automobile u. Teile von Automobilen auf allen Gebieten des In- u. Auslandes, den gemeinschaftlichen- Einkauf von Materialien u. die Durchführung von Massnahmen zur Spezialisier. u. Typisierung der Fabrikation. Das Kapital der Ges. ist zu gleichen Teilen von den Prestowerken, den Duxwerken, Wahren, der Vogtländ. Maschinenfabrik (vorm. J. C. u. H. Dietrich) A.-G., Plauen u. der Magirus A.-G., Ulm übernommen; 2. dem Verein Deutscher Fahrrad- industrieller e V. 1915/17 Erricht. eines weiteren Neubaues. Seit 1919 Interessengemeinschaft mit den Duxwerken A.-G., Leipzig-Wahren, den Magirus-Werken A.-G., Ulm u. der Vogt- ländischen Maschinenfabrik A.-G., Plauen i. V. Kapital: M. 21 250 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. 1910 Erhöh. um M. 400 000. 1915 um M. 500 000. 1918 um M. 500 000. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Nachzahl.-Verpflicht. u. 10fach.