Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 721 Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu ebenfalls 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./1. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 000 000 (auf M. 24 000 000) in Aktien zu M. 1000 (zunächst mit 25 % Einzahl.), den alten Aktionären 1: 1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden), Rest weitere Div. Goldmarkbilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb. 3 107 500, Masch., Betriebs- einricht. 706 000, Kassa 530, Wechsel 4046, Wertp. 9777, Debit. 382 808, Bestände an Material. u. Fabrikate 4 102 818. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 99 696, Sonder-Rückl. 827 526, Debit. 109 716, unerhob. Div. 385, Gewinn 76 159. Sa. Gold-M. 8 313 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 68 824, do. auf Masch. u. Einricht. 125 576, Verfügbarer Überschuss 76 159. – Kredit: Vortrag 8051, Gesamtüberschuss 262 507. Sa. Gold-M. 270 559. Kurs Ende 1913–1923: 182.80, 210.25,* –, 286, 245, 190*, 201, 450, 739, 6475, 33 %. Eingef. in Berlin am 22./12. 1913 zu 171.25 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 12, 16, 16, 16, 18, 12, 20, 20, 40 %, 3 Gold-M. pro Aktie. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Georg Reinecker, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Ing. F. Reinecker. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat William Gulden, Stellv. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Karl Viktor Doehner, Bank-Dir. Alfred Krause, Rechtsanwalt Dr. jur Max Neu- meister, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnmnitz. Gegründet: 1837; als Akt.-Ges. 24./3. 1870. Bis 18./11. 1899 lautete die Fa. „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitzé“, dann wurde der Zusatz vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. hinzugefügt. Zweigwerk befindet sich in Dresden. Zweck: Fortführ. der vorm. Rich. Hartmannschen Masch.-Fabrik in Chemnitz, Anfertig. u. Liefer. von Masch., Masch.-Teilen u. Gerätschaften aller Art, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. In den Chemnitzer Werken werden hergestellt: Lokomotiven, Tender, Dampf- masch., Dampfhämmer, Lufthämmer, Pumpen, Kompressoren, Buchdruckpressen, Eismasch., Transmissionen, Rohrleitung., Werkzeugmasch., Selfactoren, Zwirnmasch., Buchdruck- Pressen, Webstühle, Krempelsortimente u. sonst. Spinnereimaschinen für alle Arten von Geweben, Wäschereimaschinen, Webstühle, Kokereimaschinen, Rohrleitungen, Dampfkessel, Kesselbekohlungen etc. Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz um- fasst einschl. der beiden Zweigwerke, der Gross-, Klein- sowie Metall- Giesserei insgesamt 946 240 qm, wovon 155 130 qm bebaut sind. Die Kraftanlage des Chem- nitzer Werkes besteht aus 22 vollständigen Kesselanlagen, die eine Gesamtheizfläche von ca. 4000 qm darstellen, sowie 11 Dampfmasch. bzw. Dampfturbinen, von einer Leistungs- fähigkeit von ca. 12 000 PS. Insges. sind in den Chemnitzer Werken etwa 5200 Werkzeug- masch. in Betrieb. Das Zweigwerk in Dresden ist in gepachteten Anlagen, dem früheren sächsischen Arsenal, untergebracht, die ca. 90 500 qm Fläche umfassen, von denen rd. 47 000 qm bebaut sind. Hier befinden sich etwa 780 Werkzeugmasch., Motoren usw., die der Ges. mietweise zur Verfüg. gestellt sind, im Betrieb, ausserdem weitere 576 eigene Masch. Das Dresdner Werk besitzt zum Betriebe der Dampfhämmer u. Pressen eine eigene Kesselanlage, der weitere Kraftbedarf wird durch das gemeinsame Kraftwerk des Industriegeländes Dresden-Albertstadt gedeckt. Im Dresdner Zweigwerk werden ausser dem Bau von Flachs-, Hanf., u. Jutespinnmasch. die von der Ges. neu auf- genommenen Masch. zur Erzeugung von Kamm- u. feinen Baumwollgarnen hergestellt; ausserdem ist eine umfangreiche Gesenk- u. Hammerschmiede vorhanden. Das Zweigwerk ist bis 1930 gepachtet. In der Abt. „König Friedrich August-Hütte“ in Potschappel werden hergestellt: Holzbearbeitungsmasch., Kaltsägen, Gasgeneratoren System „Kerpely. Gesamt- geländefläche dieser Abt. ca. 60 000 qm, bebaute Fläche ca. 14 000 qm. Anzahl der Arb. in den Chemnitzer u. Dresdner Werken beträgt zurzeit ca. 10 000, die der Beamten ca. 1600. Die Ges. hat am 1./4. 1911 das der Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in Hannover gehörige Chemnitzer Zweigwerk Dresdnerstr. (früher Theodor Wiede's Maschinenfabrik) käuflich erworben u. es zu einer bedeutenden Erweiter. ihrer Spinnerei- masch.-Fabrikation benutzt. Die G.-V. v. 21./2. 1917 genehmigte den Fusions-Vertrag mit der Oskar Schimmel & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz. 1922 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Walter Loebel A.-G. statt; ebenso wurde die König Friedrich August-Hütte in Potschappel b. Dresden übernommen. Gegen M. 4800 bzw. M. 1600 K. F. A.-Hütte-Aktien fand ein Umtausch in M. 3600 bzw. M. 1200 Aktien der Ges. statt. Ausserdem sind auf jede alte K. F. A.-Hütte-Aktie 20 % u. auf jede junge K. F. A.-Hütte-Aktie 10 % in bar vergütet worden. Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Deutscher Lokomotiv-Verband, Lokomotiv- Ausfuhr-Verband, Gesamtverband des Textilmaschinenbaues, Verband der Dampfkraft- maschinen-Fabrikanten, Verband von Pumpen u. Pumpmaschinen-Fabrikanten, Verband Handhuceh der Deutschen Aktien-Geseilschaften 1923/1924. II. 46