Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 723 Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Direktion: Hermann Cohn. Aufsichtsrat: Alfred Joachimsthal, Chemnitz; Rob. Pohly, Hans Joachimsthal, Komm.- Rat H. Malzoff, Dresden. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Übernahme der unter der Firma „Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher“ in Chemnitz betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. 7.13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 69 a 60 qm, wovon 6338 qm auf bebaute Fläche entfallen. Von dem Städt. Elektr.-Werk werden an Kraft ca. 850 PS verwendet. Beschäftigt werden z. Zt. 50 Beamte u. Meister u. ca. 700 Arb. Die hauptsächlichsten Produkte sind Drehbänke als Spezialität, ausserdem Plandrehbänke, Hobel-, Stoss- u. Schnellbohrmasch. u. dergl. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 (davon nur M. 10 Mill. in Umlauf, M. 5 Mill. Verwert.-Akt. noch im Portefeuille der Ges.) u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. 1 500 000 M. Dazu 1918 M. 300 000, 1920 M. 700 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Aber mals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 8 Md. 3 Bill. Bezugs- rechtsteuer. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät. 1954; durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zinsen im Juli (zuerst 1916) auf 1./1. (erstmals 1917): ab 1./7. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. nebst Gebäuden etc. In Umlauf Ende Juni 1922 M. 467 000. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank u deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 95, –, 97*, 90, –, 100, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 10 000 feste jährl. Ver- gutung, der Vors. M. 20 000); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 495 000, Gebäude 717 503, Masch. 3, Betr.- Gerätschaften 1, Kassa 9 910 514, Wechsel 386 686 532, Wertp. 100 026 939, Waren 51 848 737, Konto-Korrent 1.6 Md. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Prior.-Anleihe 461 000, rückst. geloste 3000, do. Zs. 6322, do. Div. 89.500, R.-F. I 1 000 000 (Rückl. 500 000), do. II 1 000 000 (Rückl. 500 000), Hyp. 225 000, Grunderwerbsteuer-F. 10 000, Konto-Korrent 1.7 Md., Rückstell. für Warenford. 35 233 854, do. schweb. Verbindlichkeiten 246 842 000, Div. 100 000 000, zur Verf. des Vorst. 50 000 000, Vortrag 252 805, Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 870 408 692, Steuern 30 388 464, Abschr. 602 923, Rückst. a. Warenford. 35 233 854, Reingewinn 151 252 805. – Kredit: Vortrag 70 873, Fabrikation 1.1 Md., Mietzins 284 727, Delkr. 359 995. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 15, 25, 25, 25, 5, 25, 25, 25 – (Bonus) 25, 2000 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Direktion: Emil Escher, Willy Schubert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bernh. Escher, Niederwiesa; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Dresden; Justizrat M. Beutler, Kurt Schubert, Bank-Dir. F. Christ, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. ... 1.7 ........ * Sagra Strickmaschinenbau Akt.-Ges., Chemnitz, Turnstr. 33. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Walter Frank, Gertrud Martha Lippmann, Max Fischer, Gerhard Frank, Vera Hamburger, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Strick- u. ähnl. Masch. in Lohn. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Frank. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Hans Sachs, Walter Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. 46*