234 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sander & Graff Aktiengesellschaft in Chemnitz, Turnstr. 33–35. Gegründet. 25./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Maximilian Walther Sachs, Felix Frank, Julius Frank, Hans Sachs, Erich Sachs, Frau Gertrud, geschied. Koppel, geb. Sachs, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. der Komm.-Ges. in Firma Sander & Graff, Chemnitz, Fabrikation von Masch. aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteik an fremden Unternehmungen. Kapital. M. 6 600 000 in 600 St.-Aktien Serie A zu M. 1000 u. 600 8 % Vorz.-Aktien Serie B zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 600 Inh.-Vorz.- Aktien Serie B zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie Serie A zu M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Serie B zu M. 10 000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 280 000, Fabrikeinrichtung 1 Md., Kassa 200 Md., Beteil. 430 149, Bank u. Postscheck 1.20 Bill., Waren 4.51 Bill. – Passiva: Konto- korent 3.46 Bill., A.-K. 6 600 000, R.-F. 4 510 000, Hyp. 14 000, ausstehende Rechn. 2.44 Bill., Reingewinn 1 280 100. Sa. M. 5.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 319 Md., ausstehende Rechn. 2.44 Bill., Zs. 16 423 132, Abschreib. auf Anlagen 92 175 358, Reingewinn 1 280 100. – Kredit: Waren 396 Md., verschiedene Gewinne 2.37 Bill. Sa. M. 2.76 Bill. Dividenden 1922–1922/23. 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Felix Max Frank, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs, Stellv. Walter Sachs, Felix Frank, Julius Frank, Erich Sachs, Frau Gertrud Koppel, geb. Sachs, Chemnitz. Schüttoff Akt.-Ges. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Fa. Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Masch.-Fabrik, die Fabrikation von Masch. aller Art sowie die Beteil. an fremd. Unternehm. der Metallindustrie. Kapital: M. 6 000 000 in 5700 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht um M. 9 Mill. auf 15 Mill. Lt. a o. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 15 Mill., davon Teil angeb. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 1000 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Genussscheine: Lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1923 7500 St. Genussscheine ausgegeben, auf nom. M. 2000 St.-Akt. 1 Genussschein gegen Zahlung von M. 1000. (Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Beschl. fassen über Antrag der Verw., die Gen.-Scheine zur Einziehung für 30./9. 1924 zu kündigen.) 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 8 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 843 000, Masch. u. Betriebsanl. 5 000 000, Waren 1.51 Bill., Kassa 1.9 Md., Postscheck 87 976 791, Debit. 109 Md. – Passiva: A.-K 30 000 000, Genussschein-K. 7 500 000, Hyp. 230 000, Arb.-Unterstütz. 59 190, Akzepte 192 Md., unerhob. Div. 266 573, R.-F. I 94 800 000, do. 1I 200 000, Steuern 976 Md., Kredit. 645 Md., Reingewinn 5.7 Md. Sa. M 1.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 162 704 069, rückst Umsatzsteuer 976 Md., Abschr. 1.20 Bill., Reingewinn 5.7 Md. – Kredit: Vortrag 306 266, Waren 2.18 Bill. Sa. M. 2.18 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 25 %. Direktion: Ing. Arthur Karl Schüttoff, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikdir. Max Haas, Chemnitz; Fabrikdir. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuten (Bez. Riesa). Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./11. 1872. Firma bis 26./10. 1912: Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Die Ges. darf auch andere Masch. u. Werkzeuge anfertigen u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Hergestellt werden hauptsächlich Karusselldrehbänke neuester u. leistungsfähigster Kon- struktion, Dreh- u. Bohrwerke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 35 486 qm, von denen 11 041 qm bebaut sind. Für die Kraft- u. Lichterzeugung sind eine