Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 725 Dampfmasch. von 500 PS u. drei Cornwallkessel von zus. 270 qm Heizfläche vorhanden. Ausserdem befinden sich drei Kraftdynamos u. ein Lichtdynamo mit 400 PS, 500 Kw Gesamt- leistung u. 50 Elektromotoren mit zus. 741 PS in Betrieb. Vom Städt. Elektrizitätswerk in Chemnitz wird noch ungefähr 300 PS elektr. Kraft entnommen. Das Unternehmen arbeitet mit 310 Werkzeugmasch. u. ist mit 14 grösseren Laufkränen ausgerüstet. In dem Betrieb werden zur Zeit 85 Beamte und 610 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabriken in Charlottenburg an. Zwischen der Ges., der Werk- zeugmasch.-Fabrik Union, Chemnitz u. der Werkzeugmasch-Fabrik Karl Wetzel in Gera besteht eine enge Interessengemeinschaft. 1920 Erwerb der Firma Gebr. Franke in Chemnitz mit deren Fabrikat.-Einricht. nebst einem Grundstück in Reichenhain von etwa 21 000 qm, welche die Fabrikation von Zwirnereimasch. betreibt. Kapital: M. 100 Mill., u. zwar M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300, M. 70 950 000 in 70 950 Aktien à M. 1000, 4800 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 12fach. St.-R. ausgestattet u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorweg zu 110 % befriedigt. Die Inhaber der Vorz.-Akt. können jederzeit mit 3 Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. – Urspr. A.-K. M. 2 100 000, festgesetzt It. G.-V. v. 5./4. 1884 bezw. 11./6. 1885 auf M. 1 113 000 u. lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf M. 1 056 900 in 3477 Vorz.-Aktien u. 46 alten Aktien à M. 300. Letztere wurden lt. G.-V. v. 20./10. 1897 u. 6./6. 1898 in 23 Vorz.-Akt. zu M. 300 zus. gelegt u. dadurch das A.-K. auf M. 1 050 000 herab- gesetzt. Dazu 1898 M. 650 000 in 650 Vorz.-Akt. Serie II zu M. 1000. 1917 um weitere M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 erhöht, begeben zu 110 %. Dazu 1918 noch M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 Mill. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M 2 Mill., in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 Mill. 1921 weitere Erhöh. des A.-K. hauptsächl. zum Erwerb von Aktien der Werkzeugmasch.-Fabrik Union in Chemnitz um M. 6 Mill. durch Ausgabe von 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. 1921 zum Ausbau u. zur Verbesser. der Betriebseinricht. erhöht um M. 4 Mill. in M. 3 800 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 20 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, die den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 % angeboten werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 50 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 zu 1000 % plus Pauschale. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1895 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von 1 % des urspr. Anleihe- betrages auf 1./10. Sichergestellt durch hyp. Eintragung. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 84, –, 90*, 94.50, 93.50, 97, 95, 500 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Im Umlauf am 30./6. 1923: M. 492 000. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1920–1945 durch Ausl. oder freihändigen Rückkauf; Ausl. im Juli auf 2./1., ab 1921 verstärkte oder Totaltilg. mit sechsmonat. Kündig. zulässig. Kurs Ende 1920–1923: 102, –, –, – %. Eingeführt in Dresden im Juni 1920. Im Umlauf am 30./6. 1922: M. 562 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St. Vorz. -Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Grundstücks-Zubehör 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Eff. 8 420 170, Bankguth. 999 445 229, Kasse 10 152 706, hinterlegte Sicherh. 8800, Debit. 15 Md., Fabrikate u. Waren 1.6 Md. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 1.2 Md, Teilschuld- Verschreib I 492 000, do II 562 500, Hyp. 916 000, Kaut. 8800, Kredit. 1.7 Md. Gewinn 1 Md (davon Div. 500 000 000, Beamten- u. Arb-Unterstütz. 500 000 000, Vortrag 61 669 818). Sa. M. 4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 380 314, Abschr. 12 527 209, Rein- gewinn 1 Md.– Kredit: Vortrag 551. 376, Fabrikations- Überschuss 1.2 Md. Sa. M. 1.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: In Leipzig: 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540, 3100, 1.5 %. – Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst ult. 1914–1923: 50*, 140, 116*, 150.25, 236.50, 560, 3000, 1.3 %). Im Februar 1921 auch in Berlin eingef. K daselbst ult. 1921–1923: 470, 3190, 1.3 %. Dividenden 1913/14– 1922/23: 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15, 15, 30, 500 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Buddecke, Dir. Hugo Schulz, Hans Münnich, Chemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. Fabrikbes. Baron Oskar von Kohorn; Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Staats- u. Finanz- minister Dr. Peter Reinhold, Leipzig; Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg. Zahlstellen: Chemnitz, Dresden, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank.