726 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Teuchner & Taenzer Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 101. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Werkzeugmasch.-Fabrik „Union“ (vom. Diehl), Teuchner & Taenzer G. m. b. H., beide in Chemnitz; Generalkonsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Bankdir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Generaldir. Bruno Lorenz u. Rentner Hugo Schreiter, Chemnitz. Die Teuchner & Taenzer G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein die bisher von ihr in Chemnitz betriebene Wagenbauanstalt u. Masch.-Fabrik mit allen Aktiven u. Passiven im Werte von M. 110 000 als Gegenwert für die von ihr übernomm. M. 10 000 St.-Akt. Die Werkzeugmasch.-Fabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz bringt in die Akt.-Ges. ein ihre Kontokorrent-K.-Forder. geg. die bisher. Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Höhe von M. 7 409 737 als Gegenwert für die von ihr übern. M. 4 390 000 St.-Akt. Zweck: Bau von Wagen all. Art, wie Gleis-, Fuhrwerks-, Laufgewichts- u. Kranwagen, ferner die Herstell. von Masch., Werkzeugen u. ähnl. Artikeln, insbes. aber der Erwerb u. die Fortführ. der von der Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Chemnitz betrieb. Fabrik. Kapital: M. 5 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St.; M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 224 000, Masch. 1 955 000, Betriebs- gerätsch. 6, Material, Halb- u. Ganzfabr. 367 Md., Kasse, Wechsel, Postscheck 39.2 Md., Debit. 229 Md. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 3 019 737, Grund- buchschulden 145 000, Buchschulden 390 Md., Reingewinn 246 Md. Sa. M. 636 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172 Md., Abschr. 3 485 577, Reingewinn 246 Md. Sa. M. 418 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 418 Md. Direktion: Siegfried Ruppert, Paul Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Hugo Schreiter, Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Chemnitz. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1.. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Zur Zeit 200 bis 300 Beamte u. Arb. Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93, 15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 am, wovon 2428 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Sächs. Landesbrandversicherungsanstalt mit G.-M. 374 320 u. die übrigen Versich.-Objekte mit zus. G.-M. 1 982 000 bei 4 Feuerversich.-Ges. versichert. Kapital: M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. 1910 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Dazu 1920 noch M. 1 000 000. Weiter um M. 1 000 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 112½ %, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 104 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Erhalten die St.-Akt. über 10 % Div., so ent- fallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 %). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). 8 % Div. an Vorz.-Akt. (8. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von G.-M. 90 je Mitgl.; der Vors. aber G.-M. 180), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 84 000, Geb.-K. 210 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 481 952 150, Debit. 480 761 938, Eff. 2 525 000, Banken 102 922 968, Kassa 10 017 653. – Passiva: A.-K. 11 300 000, R.-F. 12 249 069, Delkr. 150 000, Werkerhalt. 200 000, unerhob. Div. 12 930, Kredit. 1 Md., Reingewinn 84 159 835 (davon Div. 33 030 000, Vortrag 1 129 835). Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 626 046, Steuern 205 188 300, soziale Lasten 15 854 573, Vortrag 34 159 835. – Kredit: Vortrag 28 387, nachträgl. Einzahl. 10 397, Zs. 581 332, Jahreserlös 260 208 637. Sa. M. 260 828 754. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 140*, –, 143, –, 185*, 165, 290, 700, –, 11 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1923: 705, 5500, 11 %. In Chemnitz Ende 1923: 11.4 %.