728 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Zimmermann-Werke A.-G. in Chemnitz. Rochlitzerstr. 32. Gegründet: 1./7. 1844, erste Spezialfabrik für Werkzeugmaschinen. Akt.-Ges. seit 8./11. 1871. Firma bis 4./11 1914 Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. aller Art u. verwandter Artikel, sowie der Betrieb hiermit zus. hängender Geschäfte. Die Fabrikation erstreckt sich auf die serien- weise Herstell. von Hochleistungs-Werkzeugmasch., Holzbearbeitungsmasch., sowie von Zugfedern u. sonst. Erzeugnissen aus gewalztem Qualitätsbandstahl. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 158 184 qm an der Rochlitzer u. Mühlen-, an der Emilien- u. an der Blankenauer Strasse, von denen 45 146 am bebaut sind. Als Kraftquelle dienen 6 an das städt. Elektrizitätswerk angeschlossene Transformatorenstationen mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 1800 PS. Beamte u. Arb. z. Zt. ca. 2500. Im J. 1920/21 Erwerb der bisher im Besitze der Rabensteiner Masch.- u. Eisenbauges. m. b. H. befindl. Fabrik in Rabenstein zur Einricht. einer aussichtsreichen Spezialfabrikation, Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Werkzeugmasch.-Fabrik Pittler, A.-G. in Wahren b. Leipzig u. Gründung einer Verkaufsorganisation, der „Industrie-Lloyd', die u. a. die Verkaufsunkosten Wesentl. verbilligt. Kapital: M. 129 972 000 in 18 000 St.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300, 100 500 St.-Akt. a M. 1200 u. 3310 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde in 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann in 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000 auf M. 5 400 000 reduziert. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 5 400 000. 1921 um M. 8 100 000 in 6750 St.-Akt. u. um M. 1 992 000 in 1660 Vorz.-Akt. zu je M. 1200. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 7 % be- schränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. u. werden im Falle der Liquid. vor den St.-Akt. zu 105 % eingelöst. Lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1921 weiter erhöht um M. 13 860 000 in 10 500 St.-Akt. u. 1050 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Sodann erhöht 1922 um M. 24 720 000 im 20 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind den früher be- gebenen gleichberechtigt u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 70 500 000 in 58 750 St.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 55 500 000 im Verh. 1:1 zu 750 %. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Grundstücke mit Ausnahme der im Jahre 1918 neu erworbenen 3 Grund- stücke, auf welche die Hypoth. an II. Stelle eingetragen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 St.-Akt.-K. = 1 St.;je M. 1200 Vorz.-Akt.-K. = 25 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div. auf Vorz.-Akt.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, weitere 3 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Vorz.-Div.-Rückst., sodann Div. auf St.-Akt. nach G.-V.-B. Dabei weitere Beteil. der Vorz.-Akt. mit der über 10 % hinausgehenden Div. für St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 5 806 284, Geb. 103 705 083, Arbeitsmasch. 1, Wasserleit., Dampfheiz., Beleucht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Bahnanl. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 21 128 484, Kassa 12 998 114, Wertp. u. Wechsel 567 842 212, Debit. 8.8 Md., Vorräte 11.6 Md. – Passiva: A.-K. 129 972 000, Oblig.-Anl. 4 Mill, Hyp. 190 000, R.-F. 324 960 600, Räckstell. f. Zs. u. Verluste 304 220 812, Div. 882 504, Oblig.-Zs. 66 982, Kredit. 6.5 Md., Rückst. für Steuern u. Abgaben 10 Md., Reingewinn 3.8 Md. (davon Wohlfahrt 1 Md., Div. 1.3 Md., Vortrag 1.5 Md.). Sa. M. 21.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 454 774 145, Steuern u. Abgaben 5.1 Md., Wohlf. 74 724 040, Abschr. 3 207 373, Rückst. auf Aussenstände 302 316 830, Rein- gewinn 3.8 Md. – Kredit: Vortrag 1 913 564, Betriebsüberschuss 9.7 Md. Sa. M. 9.7 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 497, –, 210, 289.50, 133*, 135, 264, 515, 3950, 2.2 %. – In Leipzig: 55.50, 47.50*, –, 210, 288.50, 133*%i 133, 263, 500, –, 3.2 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt.: 0, 5, 15, 20, 20, 0, 10, 12, 20 bzw. 10, 1000 %. 1920/21–1922/23: Vorz.-Akt.: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. F. A. Schöning. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Jul Eulitz, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bergrat Andreas Nägel, Komm.-Rat Ch. Palmié, Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dir. a. D. Carl Sillich, Bank-Dir. Franz Christ, Stadtrat Fabrikbes. Paul Lange, Chemnitz; Bankier Paul Bergmann, Paul Oppler, Berlin. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Der Grundbesitz der Ges umfasst 55 362 am, wovon 24 076 qm bebaut sind; auf das Fabrik- grundstück, das am Bahnhof Cöthen gelegen ist, entfallen 45 672 qm. Die Fabrik besteht