Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 729 aus 5 massiven Hallen von 9–20 m Spannweite bei 137–155 m Länge, welche sämtlich mit elektr. Laufkränen von 10–25 t Tragkraft ausgerüstet sind. An die Hallen gliedern sich die Schmiede mit Laufkränen u. Lufthammer versehen, der Kompressorenraum mit 3 Kom- pressoren von 32 cbm Leistung, das Transformatorenhaus mit einer Transformatorenleistung von 750 KVA., die Werkzeugmacherei. Die Modelltischlerei befindet sich in verschiedenen Räumen der Fabrik, wird jedoch in einen Neubau, der auch die Kistenmacherei und das Holzlager aufnehmen soll, verlegt werden. Ferner ist eine autogene u. elektr. Schweisserei vorhanden sowie eine Eisengiesserei, die mit 3 Kupolöfen von je 4–6 t stündlicher Leistung. mit elektr. Laufkränen von 3–15 t Tragkraft u mit Formenmasch. für die Herstellung von Massenartikeln ausgerüstet ist u. in welcher Stücke bis zum Einzelgewicht von 27 t her- gestellt werden können. An die Eisengiesserei lehnt sich die Metallgiesserei, welche mit einem Olfeuerungsofen u. 2 Tiegelöfen ausgerüstet ist. Die Lokomotivreparaturwerkstatt ist zur gleichzeitigen Aufnahme von 22 grossen Lokomotiven eingerichtet und mit einer elektr. betriebenen Schiebebühne von 80 t Tragkraft versehen. Sämtl. Werkstätten sind mit elektr. Licht- u. Kraftleitungen sowie mit einer Pressluftanlage versehen. Der elektr. Strom wird von der Überlandzentrale entnommen. Die einzelnen Abteilungen des Werkes sind durch schmal- u. normalspurigen Gleisanschluss miteinander verbunden, letzterer hat Anschluss an die Reichsbahn. Ferner hat die Ges. ein Beamtenwohnhaus für 8 Familien sowie die notwendigen Bureauräume; der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes ist in Angriff genommen. Die Ges. stellt Maschinen u. Apparate für Papier- u. Cellulosefabriken, ferner Dampfkessel u. Kesselschmiedearbeiten her u. liefert erhebliche Mengen von Rohguss auch an andere Fabriken. Seit Mitte 1919 bessert die Ges. auf Grund eines langfristigen Vertrages Staatsbahnlokomotiven in erheblichem Umfange aus. Ca. 1200 Angest. u. Arb. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Über die verschied Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 1 115 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1920 wurden sämtl. Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt gegen eine einmalige Vergüt. von 6 % = M. 60 an jede Vorz.-Aktie. Erhöht lt. 1921 um M. 1 115 000 in 1115 Gratis-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 3 070 000 in 2770 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übernommen von einem Konsortium, angeboten den bisher. Aktionären die St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 15 700 000 in 14 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 000 000 St.-Akt. übern. von ein em Konsort. (Direktion der Disconto-Ges. Fil. Cöthen) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Die Vorz.-Akt., welche ebenfalls das Konsort. über- nahm, sind mit 8 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fach. Stimmrecht ausgestattet; dagegen sind die bisher. 6 % Vorz.-Akt. lt. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewandelt, während die restl. M. 4 700 000 St.-Akt. seitens der Ges. verwertet werden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1923 in Umlauf M. 378 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest weitere Div. 3 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Werkzeug, Geräte u. Apparate 1, Modelle 1, Gleise 1, Patente 1, Ver- suche 1, Wagen 1, Fabrikat. 1.75 Bill., Kassa 245 Md., Montage- u. Vorschuss-K. 9.8 Md., Debit. 8.27 Bill. — Passiva: A.-K. 20 250 000, Partial-Obl. 378 500, Kredit. 7.20 Bill., R.-F. 482 650 000, unerhob. Div. 87 000, do. Bonus 130 200, Gewinn 3.07 Bill. Sa. M. 10.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1.65 Bill., Handl.-Unk. 1.65., Diskont u. Zs. 193 Md., Lohn u. Gehalt 1.47 Bill., Provis. 62 280 295, Arb.- u. Angestellten-Vers. 68.3 Md., Partial Obl.-Agio 11 442, Abschr. 64.9 Md., Gewinn 3.07 Bill. (davon Div. 1.09 Bill., Arb.- u. Angest.-Versich. 479 Md., Vortrag 1.5 Bill.) – Kredit: Vortrag 664 955, Fabrikat. 8.19 Bill. Sa. M. 8.19 Bill. Kurs: In Berlin ult. 1923: 9.8 %. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 £ 15 % Bonus. (1914–1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Gleichber. Aktien 1./1.–30./9. 1921: 15 £ 15 % Bonus. St.-Aktien 1921/22–1 922/23: 40 £ Bonus 60 %, 2½ G.-M., Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: 6 %, 2½ G.-M. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Mausser, Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Cöthen; Gen.-Dir. E Maey, Düsseldorf; Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Ing. Georg Odrich, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; nur für die An- leihe: Cöthen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein.