730 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Mitteldeutsche Eisen- und Industriewerke, Akt.-Ges. in Colbitz. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Hugo Mendel, Düsseldorf; Eduard Knöfler, Bernburg; Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen; Walter Rössel, Bernburg; Bücherrevisor Richard Wiegert, Bernburg. 3 Zweck: Erwerb, Einrichtung u. Betrieb eines Schrottzerkleinerungswerkes, Ankauf u. Verwertung von Abbruchobjekten, Erwerb u. Betrieb von gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei, eines Sägewerks u. einer Samendarre. Kapital: M. 200 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, 150 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Walter Rössel, Sigmund Katz. Aufsichtsrat: Eduard Knöfler, Bernburg; Hugo Mendel, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Jonas, Essen. Coburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft in Cortendorf-Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; eingetr. 16./10. 1918. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. A. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlagewerte 1 021 460, Patente 2000, Warenvyorräte 53 456 417, Aussenstände 11 899 056, Kassa 154 413. – Passiva: A.-K. 600 000, Res. 194 435, Schulden 23 728 917, Reingewinn 42 009 993. Sa. M. 66 533 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 64 898 450, Abschreib. 99 823, Rein- gewinn 42 009 993. Sa. M. 107 008 267. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 107 008 267. Dividenden 1921/22–1922/23: , ? %. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Langenstein, Dipl.-Ing. Franz Langenstein, Coburg; Frau Elise Langenstein, Cortendorf b. Coburg. Lamag (Lausitzer Automobil- u. Maschinen-Akt.-Ges.) 0 in Cottbus. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Richard Köhler, Fritz Köhler, Hans Köhler, Cottbus; Bankdir. August During, Ruben; Frl. Berta Konnopke, Cottbus:. Zweck: Vertrieb von Motorfahrzeugen, Schuhmasch. u. landwirtschaftl. Masch. für eigene u. fremde Rechnung sowie Ausführ. von Reparaturen an Masch. der genannten Gattungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu begründen, neue Unternehm. zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Aktien Lit. A u. 50 000 Aktien Lit. B, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % (= G.-M. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Lit. A 25 St., M. 1000 Lit. B 1 St. Direktion: Fritz Köhler, Hans Köhler. Aufsichtsrat: Bankier Wolfram von Hanstein, Fabrikbes. Adolf Stump, Cottbus; Ferd. Storch, Frankf. a. O.; Rittergutsbes. Major a. D. Maximilian von Schlichting, Cottbus. ― 7 * – 7 7 Niederlausitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge in Cottbus. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Fritz Troschke Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin; Dr. Kurt Jacobs, Schlachtensee; Max Redlich, B.-Pankow; Ernst Maurer, Spandau; Dr. Gustayv Wolff, B.-Halensee. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäften, insbes- auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteifen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: G.-M. 51 000 in 102 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Bergner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsger.-Rat Dr. Max Werner, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Eduard Winter, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Gen.-Dir. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof.