Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 731 Stauss & Ruff Akt-Ges., Cottbus. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Stauss, Fabrikbes. Hans Stauss, Cottbus; Rittergutsbes. Fritz Stauss, Rittergut Zwippendorf, Kr. Sorau; Frau Margarete Krüger, geb. Stauss, Frau Grete Stauss, geb. Weiss, Cottbus. Zweck. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mit Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 539 125, Dampfkraftanlag. u. Transmiss. 782 217, Tonwalzwerke u. Press. 141 176, Webst. u. Spulmasch. 658 750, Werkzeugmasch. 1 219750, Ofen- u. Generatoranlagen 188 227, Kraft- u. Beleuchtungsanlage 94 350, Büroeinricht. 203 622, Betriebsgerätschaften 48 547, Gespanne 131 250, Lastautos 149 078, Personenautos 6 625 650, Patente 600 000, Modelle 13 429, Kontokorrentbuchforder. 176 491 776, Kasse 6 589 334, Banken 2 657 480 Postscheck 4 218 895, Währ.-K. 138 610 691, Eff. 310 235 300, Lager 263 232 601. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Kontokorrentbuchschulden 407 475 240, Hyp. 149 782, Rückstell. 47 118 032, Dubioseschulden 215 000 000, Gewinn 239 488 194. Sa. M. 913 431 248. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 652 748 390, Betriebsunk. 149 760 219, Abschreib. 3 010 243, Gewinn 239 488 194. – Kredit: Staussziegelgewebe 654 847 040, Kurs- gewinne 359 598 402, Befestigungsmaterial 30 561 605. Sa. M. 1 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Cottbus. Decker & Wellmann, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Jean Decker, Fabrikbes. Wilh. Wellmann, Frau Jean Decker, Maria geb. Wellmann, Frau Wilh. Wellmann, Wilhelmine geb. Hommen, Beigeordneter a. D. u. Justitiar Kurt Büren, Crefeld. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme der von der bisherigen off. Handelsges. Decker & Wellmann, Crefeld, betrieb. Schrauben- fabrik. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 7./7. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 400 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Jean Decker, Wilh. Wellmann, Crefeld. Aufsichtsrat. Beigeordneter a. D. u. Justitiar Kurt Büren, Paul Gobbers, Crefeld; Fabrikdir. Ewald Fehr, Urdingen; Dir. Henry Paty, Antwerpen. J. P. Kayser Sohn Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 12./1., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Kayser, Crefeld; Gutsbes. Karl Kröner, Ehefrau Karl Kröner, Else geb. Kayser, Waldhof (Württemberg); Ing. Louis Sinkel, Ehefrau Louis Sinkel, Gertrud geb. Kayser, Crefeld-Bockum; Offene Handelsges. J. P. Kayser Sohn, Crefeld. Max Kayser bringt die bisher von der offenen Handelsges. J. P. Kayser Sohn, Crefeld betriebene Metallwaren- fabrik in die A.-G. ein. Ausserdem wird ein Grundstück in Crefeld-Bockum eingebracht. Der Wert der gesamten Einlagen beträgt M. 9 Mill., womit das ganze Grundkapital gedeckt u. der Gegenwert für sämtliche Aktien geleistet ist. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. J. P. Kayser Sohn in Crefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 800, Beamtenwohn. 49 740, Anl. 20 005, Vorräte 5.2 Md., Debit. 870 988 567, Bank u. Postscheck 1.7 Md., Akzepte, Schecks u. Kassa 138 084 037. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. 1 Md., Erneuer. 5 Md., rückständ. Tant. 27 000 000, Steuerrückl. 2 Md., Gewinn 186 934 363. Sa. M. 8.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 885 448 795, Tant. 27 000 000, Abschr. 363 048 048, Zuführ. zum R.-F. 900 000, Zuweis. z. Erneuer. 5 Md., Steuerrückl. 2 Md., Gew. 186 934 363 (davon: Div. 29 250 000, Vortrag 157 684 363). Sa. M. 8.4 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 8.4 Md.