33 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1923. 325 %. Direktion. Max Kayser; Stellv. Karl Börger, Christian Körner, Walter Bongertz. Aufsichtsrat. Vors. Arthur Jores: Stellv. Ing. Louis Sinkel, Crefeld-Bockum; Karl Kröner, Waldhof. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der zu derselben gehör. Fabrik für moderne Werkzeugmasch., Textilmasch., sowie zugehöriger Hilfsmasch. aller Art, die Erwerbung, Pacht., Erricht. u. Kommanditier. anderer Werkzeugmasch.-Fabriken, Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maschinenfabrikant Heinr. Schroers. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus, Heinr. Klee, Crefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Hochdruck- Zentrifugalpumpen, Transmissionen, sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. 1914/15–1917/18 Beschäftig. in Heeresaufträgen. Kapital: M. 1 800 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 3000. Urspr. M. 350 000. Über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. des A.-K. von M. 200 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung dor gleichgest. Aktien im Verhält. von 4: 1 sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien. Weiter erhöht am 10./9. 1921 um M. 600 000, in der Weise, dass jede alte Aktie von M. 1000 auf M. 3000 erhöht wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 900 000 in 300 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. 1:1 zu 100 %, davon waren 50 % sofort einzuzahl., Rest nach Aufforder. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 10 % Div. an Vorz.-Aktien, der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Für je 1 % über 10 % mehr genehmigte Div. erhält jedes A.-R.-Mitglied M. 50 u. jedes Vorst.-Mitglied M. 100. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 110 000, Fuhrwerk 25 000, Kontokorrent 271 356 367, Kassa 5 271 107, Wechsel 93 553 561, Effekten 146 040, Fabrikat.-K. 175 498 323. – Passiva: A-K. 1 800 000, Rückl. 50 000, Talon- steuer 4000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000, Kontokorrent 536 971 133, alte Div. 300, Gewinn 7 634 966. Sa. M. 546 510 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K.-Erhöh-Unk. 136 899, Abschreib. 150 000, Reingewinn 7 634 966. – Kredit: Vortrag 30 856, Fabrikat.-K. 7 891 008. Sa. M. 7 921 865. Kurs: Die Aktien notierten früher in Zwickau. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914/15–1922/23: 0, 5, 8, 10, 5, 5, 7, 10, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Wicht, Georg Fritzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm-Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs. Schneider, Fabrikbes. Georg Richter, Crimmitschau; Fabrikbes. Paul Klahre, Alfred Schmelzer, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, Reichsbank. Franz Wagner Akt.-Ges., Crimmitschau. Gégründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Bruno Richard Wagner, Frau A. Göldner, geb. Wagner, Fabrikbes. Karl Pfitzner, Gerhard Wagner, Frau Charlotte Pfitzner, geb. Wagner, Crimmitschau. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Zentralheizungen, Röhrenwerken, Armaturen u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Die Ges. hat auf 30 Jahre den Betrieb der offenen Handelsges. Dampfheizrohr- u. Zentralheiz.-Fabrik Franz Wagner in Crimmitschau gepachtet.