Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „% etc. 733 Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Rich. Wagner, Dir. Ing. Rich. Alfr. Kemter. Aufsichtsrat: Trobs Ersuchen waren die Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. August Görts, Akt.-Ges. in Cronenberg. Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 192 933 Fa. bis 24. 12. 1922: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12 – 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Görts, Otto Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, „„. Dir. W. Muller, Velbert. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Filiale in Riga. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Das Werk in Riga wurde nach Kriegsausbruch unter russische Verwalt. gestellt. Die Gebäude der Fabrik daselbst sind im wesentlichen unversehrt, während die Einricht. ins innere Russland verschickt wurden. Das Liquid.-K. Riga stand ult. Juni 1923 mit M. 142 004 zu Buch. Kapital: M. 10 500 000 in 400 St.-Akt. à M. 3000 u. 8800 St.-Akt. à M. 1000 sowie 500 6 % Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000 (auf M. 10 500 000) durch Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 St.-Akt., beide über je M. 1000, div.-ber. ab 1./. 1922. Die Siegener Bank hat M. 2 000 000 d. neuen St.-Akt. übernommen u. sie den Aktionären in d. Zeit bis zum 10./10. 1922 zu 150 % im Verh. 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 108 091, Geb. 1, Masch. 1, Eisenbahn 1, elektr. Anlage 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Münkersches Gut 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, V orräte 1.6 Md. unfertige Arbeiten 1.7 Md., Kassa 9 982 375, Wechsel 149 916 400, Wertp. 14 938 138, Buchforder. 15.1 Md., nicht eingezahlte Vorz.-Akt. 375 000, Liquidations-K. Riga 142 004 – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 13 341 800, Talonsteuer 32 000, Unterst.-F. 230 000, Klein-Stift. 50 000, Steuerrückl. 4 Md, unerhob. Div. 26 100, Buchschulden 6.3 Md., Rein- gewinn 8.3 Md. Sa. M. 18.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 394 995, Ernst Klein-Stift. 15 400, Steuerrückl. 4 Md., Vortrag 8.3 Md. – Kredit: Vortrag 488 474, Betriebsüberschuss 12.4 Md. Sa. M. 12.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 8, 15, 4, 12, 30, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Klein, Gustav Klein Herm. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Stellv. Dir. Gust. Siegen; W. D. Lenssen, Rheydt; Gen.-Major Christian Klein, Hannover; Dir. Adolf Klein, Benrath; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Berghauptmann a. D. H. Vogel, Bonn; Dr.-Ing. H. Zucho, Dort- mund; Gen.-Dir. Fr. Flick, Siegen; Dir. H. Tigler, Duisburg- Meiderich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bankf. Handel u. Gew., A. Schaaffh. Bankverein. Vereinigte Press- u. Hammerwerke DahlhausenBielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine- ralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.- Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotivbau. Die G.-V. v. 20./6. 1911 beschloss Über- nahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. Die Firma der Ges. wurde wie oben abgeändert. 1918/19 Erwerb einer chemischen Fabrik in Brackwede-Bielefeld, daselbst jetzt Zweigniederlass. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gels enkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke, Gelsenkirchen. Hypothek.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1912; Tilg. durch Ausl. im Juni auf 1./1. (zuerst 1915). In Umlauf Ende Juni 1923 M. 938 000. Gekund. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.