734 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Werksgrundst. 790 000, Fabrikgeb. 871 000, Masch. 895 006, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser 169 000, Gleisanlage 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferd u. Wagen 1, Patente 1, Debit. 4.6 Md., Kassa, Wechsel, Bankguth., Eff. 336 598 368, Betriebsbestände 1.3 Md., Beteilig. 92 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 268 275, Teilschuldverschr. 938 000, Kredit. 6 Md., Lohn-Rückstand 175 388 903, Bau-Res. 75 000 Div. 360, Gewinn 1 196 018. Sa. M. 6.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 Md., Abschr. 975 000, Gewinn 1 196 018. –— Kredit: Vortrag 126 663, Fabrikat.-K. 1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 11, 15, 18, 20 % £ M. 200 Bonus, 20 % £ M. 300, 20, 10, 10, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Hugo Bungardt, Dahlhausen-Ruhr; W. Cloes, Brackwede. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Theodor Müller; Stellv. Gen.-Dir. Paul Boehm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Berg- assessor Karl Haarmann, Brambauer; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Gen.-Dir. Wilh. Verlohr, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse. „Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Kulturen“ in Danzig. Gegründet: 19./7. 1919 eingetragen 13./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Erzeugnissen, insbesond. Erwerb von Pflügen für Lohnpflugbetrieb, Handel u. Fabrikation verwandter Erzeugnisse, Betei- ligung an ähnlichen Unternehmungen sowie der Ankauf solcher Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oberleutnant Günther Nette. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Brandus, Fabrikbes. August Lehmann, Magdeburg; Fabrikbes. Fritz Scheuer, Gross-Salze; Fabrikbes. Fritz Wartenberg, Magdeburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Danziger Flugzeug- und Motorboot-Bau-A.-G. in Danzig. Gegründet: 26./10. 1919, eingetragen 30./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Flugzeugen und Motorbooten sowie von anderen Erzeugnissen der Maschinen- und Holzindustrie. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Axtie = 1 St. Direktion: Hochschulprofessor Ludwig Noé in Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wolf Runge, Danzig; Landesbaurat Wilh. Riepe, Danzig- Langfuhr; Rechtsanwalt Dr. Rud. Byk, Berlin. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig-Schellmühl. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Betrieb 1901 aufgenommen. 1915/16 bis 1917/18 direkte u. indirekte Kriegsaufträge. Seit 1917 hat die Ver. Königs- u. Laurahütte Interesse an der Ges. genommen. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1911, siehe die früh. Jahrg. dieses Handb. A.-K. danach seit Ende 1911: M. 500 000 in 245 St.-Aktien u. 255 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1912 räumte den Inh. der St.-Aktien das Recht ein, auf jede Aktie eine bare Zuzahl. von M. 333 zu leisten, um damit diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahl. geleistet wird, durch Abstempel. in Vorz.-Aktien umgewandelt zu erhalten. Diese Aktien erlangten dadurch die Rechte der auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 14./12. 1911 ausgegebenen Vorz.-Aktien, aber mit Div.-Ber. v. 1./7. 1912 ab. Die Zuzahl. wurde auf M. 230 000 St.-Aktien mit zus. M. 76 666.65 geleistet. A.-K. somit M. 500 000 in 15 St.-Aktien u. 485 Vorz.-Aktien. Nach G.-V. v. 27./10. 1913 erfolgte auch die Zuzahl. auf die restlichen 15 St.-Aktien. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihe: Bis M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., zu 103 % rückzahlb., auf- genommen lt. G.-V. v. 11./12. 1906, bisher emittiert M. 350 000. Stücke à M. 1000 u. 500.