736 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König; Stellv. Albert Rothschild, Bank-Dir. Otto Wüst, Bank-Dir. Herm. Reiss, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Max Rothschild, Frkf. a. M.; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen; Bankier Karl Finck, Bankier Walter Melber, Bankier Hugo Kessler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brinck, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, M. Hohenemser; Darmstadt: Deutsche Bank. Hessische Aufomobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet. 18./2. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Werner Leufgen, Frau Nathalie Leufgen geb. v. Bakeeff, Darmstadt; Firma Hofmann u. Krause, Karosseriefabrik Hamburg; Dir. Jean Lorenz, Münster i. W.; Karl von Wedel, Privatmann Ferd. Stern, Darmstadt: Deutsche Kraftwagen-Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; stud. ing. Franz Guttmann, Darmstadt: Fabrikant Dr. Otto Zimmermann, Mannheim; Fabrikant Heinr. IIg-Frey, Basel-Neualtschwyl: Fabrikant Eduard Frey-Memminger, Basel; Ing. Friedrich Nikolaus, Darmstadt; Firma J. Lehmann i. Liqu., Darmstadt; Oskar Brickenstein, Düsseldorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. allen dazugehörigen Teilen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hessische Automobil-Ges. m. b. H. Darmstadt betriebenen Unternehm. Kapital. M. 60 000 000 in 57 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 57 500 000 in 54 500 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse 60 407, Debit. 26 613 127, Waren 17 377 784, Maschinen 6 146 552, Inv. 430 915, Werkzeug 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000. Kredit. 35 285 292, Werkerh. 10 000, Rückst. für Steuer 1 260 000, do. für Gebäudewiederher- stellung 10 000 000, Gewinn 1 573 496. Sa. M. 50 628 788. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 13 574 727, Verwaltungskosten 12 234 702, Rückst. 11 260 000, Reingewinn 1 573 496. – Kredit: Vortrag 3867, Waren- u. Fabrikations- gewinn 38 639 058. Sa. M. 38 624 925. Dividende 1922. 40 %. Direktion. Werner Leufgen, E. Habermann. Aufsichtsrat. Vors. Otto Hassel, Hamburg; Stellv. Privatmann Ferd. Stern, Darmstadt: Carl Wilhelm Hassel, C. Kaufmann, Hamburg; Bankier Karl Lehmann, Geh. Rat Prof. Otto Berndt, Darmstadt; Osk. Brickenstein, Düsseldorf. *Hessische Motorenbau Akt.-Ges. Barnfsiadt Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Julius Simon. Frankfurt a. M.; Ing. Martin Fischer, Darmstadt; Willy Fischer, Traisa bei Darmstadt: Willy Delp, Eberstadt bei Darmstadt; Konstrukteur Herbert Hübler, Darmstadt. Zweck: Herstell. von Motoren, Masch. u. Giessereierzeugn. jeder Art u. Vertrieb derselben. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Kohl, Hermann Kohl. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Scheerle, Hamburg; Geh. Rat Prof. Otto Berndt, Darmstadt: Ing. Dr. Paul Praetorius, Darmstadt; Dir. Walter Kohl, Bad Homburg; Ing. Friedrich Ströhle, Ludwigshafen. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede 0 zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. 1914/15–1917/18 teilweise Heereslieferungen. Die Ges. schloss 1920/21 einen Interessengemeinschaftsvertrag mit den Vereinigten Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Buxbaum in Augsburg ab. Kabpital: M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 16./8 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Ausstehende 75 % Einzahl. auf 100 Vorz.-A. 75 000, Immohil. 2, Masch. u. Fabrikgeräte 2, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Modelle u. Zeichn. 1,