Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 737 Patente u. Versuchs-K. 1, Büro-Einricht. 1, Drucksachen 1, Kasse u. Postscheckguth. 1 029 792, Bankguth. u. Eff. 103 077 610, Debit. 33 805 028, Rohstoffe 17 017 538, Waren u. Vermietpark 26 377 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 811 821, Friedenswirtschafts-K. 50 000, Selbst- versich. 20 000 000, Wertminderungs-K. 30 000 000, Werbungskosten u. Talonsteuerrückl. 50 000, Buchschulden einschl. Steuerrückl. 82 135 378, Arbeiterwohlf. 30 000, Beamtenwohlf. 30 000, unerhob. Div. 19 400, Lebensmittel-K. 72 900, Gewinn 45 985 974. Sa. M. 181 382 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 977 928, Unk. 102 260 186, Vortrag 196 724, Gewinn 45 985 974. – Kredit: Vortrag 196 724, Zs. 1 260 091, Provis. 1 223 913, Bruttogew. 153 740 085. Sa. M. 156 420 813. Kurs Ende 1923: 32 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 25, 854 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Rechtsanw. u. Notar Th. Kleinschmidt, Fabrikant Phil. Röder, Fabrikant Emil Schenk, Darmstadt; Gen.-Dir. H. A. Pöppelmann, Augsburg. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonstige Niederlassungen. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. Grundbes. in Darmstadt 9130 qm, davon 60 % bebaut, Gleisanschluss; eigene Kraftzentrale, ausserdem Anschluss an Überlandzentralen. Ca. 250 Beamte u. Arbeiter. „Kapital: M. 4 000 000 in 3800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Über Sanierung u. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Lt. G.-V. v. 29./10. 1919 Erh. d. A.-K. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 500 000 mit ½ Div.- Ber. für. 1919/20, davon die Hälfte den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 900 000 (also auf M. 2 500 000) in 900 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 3 1 vom 15./3.–8./4. 1922 zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., ev. a o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 94 000, Geb. 206 000, Masch. 18 700 000, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Warenvorräte u. Halbfabrikate 201 580 000, Debit. 396 573 462, Bankguth. 966 169 823, Wechsel 61 728 307, Wertp. 285 490 945, Kassa 442 947 622. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 746 738, Werkerhalt.-Rückl. 55 000 000, Rückl für Aussenstände 40 000 000, Kredit. 2.1 Md., Akzepte 113 119 522, alte Div. 38 335, Unterstütz.-Kasse 41 392, Reingewinn 41 142 822. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 435 302 877, Abschr. 3 358 320, Werkerh. 55 000 000, Rückl. für Aussenstände 39 960 000, Reingewinn 41 142 882. – Kredit: Vortrag 53 872, Rohgewinn 574 710 207. Sa. M. 574 764 079. Kurs Ende 1923: 8.6 %. In Frankfurt a. M. notiert. St.-Akt. 1915/16–1922/23: 6, 10, 12, 8, 10, 12, 25, 7 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6, 0 %. Direktion: Kaufm. Fr. May. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Bank-Dir. Bernh. Pfotenhauer, Darmstadt; Leo Moser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. A. Schneider, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 1837. Die Firma lautete früher: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Schneider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin, Prenzlauer Str. 42. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Akt. A u. 44 St.-Akt. B à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Immobil. 149 800, Inv. 56 600, Kassa 2 562 995, Post- scheck 4 211 122, Wechsel 3 738 212, Darmstädter u. Nationalbank 2 87 0 000, Städt. Sparkasse 1 368 266, Debit. 91 617 186, Darmst. Volksbank 2000, Waren 39 046 677. – Passiva: A.-K. 205 000, allg. Res. 20 500, Res. für uneinbringl. Forder. 21 899, Darmst. Volksbank 28 879 944, Kredit. 104 970 676, Vortrag 41 374, Reingewinn 11 524 840. Sa. M. 145 622 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 56 833 760, Handl.-Unk. 43 358 357, Zs. 8162, Immobil.-Unk. 2 147 724, Zwangsanleihe 156 900, Abschr. 8599, Umsatzsteuer 3 430 000, Reingewinn 11 483 465. Sa. M. 117 426 970. – Kredit: Warenrohgewinn, M. 117 426 970. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 47