738 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 %. Direktion: Antonius Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Patschkau; Bürgermeister Alf. Priemer, Leobschütz. Gebrüder Trier, K.-G. a. A. in Darmstadt. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1333 Aktiva: Aktionäreinzahl. 15 000 000, Debit. 1 482 945, Beteil. 3 820 000. – Pass iva: A.-K. 20 000 000, Gewinn 302 945. Sa. M. 20 302 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 748 333, Zs. 27 475, Gewinn 302 945. Sa. M. 35 078 754. – Kredit: Beteil. M. 35 078 754. Dividende 1923: 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer in Darmstadt u. willi Bruchfeld in Frankf. a. M. – * Eisenwerk Delmenhorst Akt.-Ges., Delmenhorst. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Dir. Georg Hermann Louis Kastens, Dr. jur. et rer. pol. Friedrich Müller, Albert Wania, Otto Bernhard Wilhelm Gerlach, Heinrich Ernst Runge, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 120 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Direktion: Obering. Heinr. Goebels. Aufsichtsrat: 1. Vors. Fabrik-Dir. Franz Hartong; 2. Vors. Dr. Fritz Meister, Dr. Max Streckewald, Bank-Dir. Wilhelm Heinken, Fabrik-Dir. Heinrich Schlömer, Delmenhorst. *Metag Metallwarenfabrik Akt.Ges. Dermbach (Rhön). Gegründet: 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Hermann Lampert, Eisenach; Gustav Wilhelm Schmidt, Langenfeld; Fabrikbes. Anton Gall, Dermbach; Obering. Eugen Berger, Stuttgart; Dir. Ernst Eduard Kurt Lehmann, Eisenach. Eine a. o. G.-V. v. 10./11. 1923 sollte Beschluss fassen über Antrag zweier Aktion. auf Auflös. der Ges. Zuwahl zum A.-R.. Verleg. des Sitzes der Ges, über Kap- Erhöh. u. Schaffung von Vorz.-Akt., über Genehmigung des Ankaufs eines Grundst. sowie von Masch. u. Geltendmachung von Anspr. gegen Mitgf. des Vorst. u. A.-R. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Metallwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: M. 189 300 000 in 1930 Akt zu M. 100 000, 500 zu M. 100 000, 120 zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Wilhelm Schmidt, Dir. Ernst Eduard Kurt Lehmann. Aufsichtsrat: Hermann Lampert, Eisenach; Fabrikbes. Anton Gall, Dermbach; Obering. Eugen Berger, Stuttgart. *Anhaltische Rohstoff-Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Industriefinanz A.-G. Berlin; Johannes Schulze, Dessau. (Frühere Firma: Einfamilienhaus Rastenburg in Liebenwalde.) Zweck: An- u. Verkauf von Rohstoffen der Montanindustrie im In- u. Ausland, die Bearbeitung von Berg-, Hütten- u. Rohprodukten sowie Handel mit solchen, Erwerb u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 250 Mill. in 250 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. MVers.4 : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Direktion: Johannes Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Dr. Paul Körner, Adelt, Berlin; Friedrich Wilhelm Müller, Dessau.