740 Metall, Maschinen- und Armaturen-Frabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Paul Diekmann, Fabrikant Wilhelm Fricke. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Bremer, Oerlinghausen; Fabrikant August Heistermann, Orbke; Fabrikant Karl Meyer sen., Pivitsheide; Geschäftsführer Friedrich Schelp, Detmold. Lippische Werke Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916 anfänglich unter der Firma: Fürstlich Lippi- sche Staatswerkstätten A.-G., seit 30./4. 1920: Lippische Werkstätten A.-G.; Firmenänd. lt. G.-V.-Beschl. vom 12./12. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren, Holzgegenständen aller Art, Er werb, Fort- betrieb u. Verwert. von ähnlichen Betrieben sowie Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige geschäftl. Betätigung auf verwandtem Gebiete. Seit 1921 Fabrikation von Lastautomobilen neuen Systems, Kleinkrafträdern, Lastanhängewagen u. Holzbearbeitungs- maschinen. Abteilung Maschinenfabrik, Abteilung Möbelfabrik u. Abteilung Waggonwerk. Die Ges. gehört dem Kellner-Konzern an. Kapital: M. 60 Mill. in 54 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1918 um M. 1 500 000, 1920 um M. 1 Mill., 18./12. 1920 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1921 zur Erweiter. der Betriebe Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. durch Ausgabe von 5000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahl.-Anspruch u. haben 5 faches St.-Recht. Die G.-V. v. 30./12. 1921 beschloss infolge erhebl. Ausdehn. der Fabrikation die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. 6 % Vorz.-A. mit 8 fach. St.-Recht. Gleichzeitig wurde das St.-R. der älteren Vorz.-A. auf das Achtfache erhöht. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 36 00 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 4000 Stück zu 100 %, 10 000 Stück zu 150 % u. 26 000 Stück zu 300 %. Von einem Konsortium übern. M. 10 000 000, angeboten den Aktion. 2: 1 zu 170 % Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Gleisanl., Masch. u. Einr. 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Waren 585 Md., Bankguth. 987 Md., Debit. 4.30 Bill., Vorauszahl. 169 Md., Verschied. 69.6 Md., Kassa 393 Md., Postscheck 886 711 574, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 92 580 000, do. II 500 000, Obl. 1 415 000, Delkr.-F. 200 Md., Bankschulden 703 Md., Kredit. 1.41 Bill., Anzahl. 364 Md., Akzepte 278 Md., Ver- schied. 3.19 Bill., nicht erhob. Div. 90 405, Gewinn 353 Md. Sa. M. 6.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 1.91 Bill., Gewinn 353 Md. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 1 297 217, Fabrikationsergebnis 2.26 Bill. Sa. M. 2.26 Bill. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 10, 4, 7, 10, 15, 0 %. Kurs Ende 1923: 1.45 %. Notiert in Berlin. Direktion: Kurt Becker, Dr. Joseph Nagel, Ober-Ing. Adolf Hummel. Aufsichtsrat: Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen (Lippe), Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Landrat Clemens Becker, Exz. Staatsminister a. D. Freih. Biedenweg, Detmold; Exz. Freih. von Eppstein, Berlin; Gen.-Dir. Rademacher, Barmen; Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Bankier J. F. Schröder, Bremen, Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staercke, Detmold; Kaufm. Ernst Tewes, Düssel- dorf; Fabrikant Otto Gössling, Detmold; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Berlin. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankver. u. Fil.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bremen: J. F. Schröder; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. Zweigstellen. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Inventar 120 000, Debit. abzgl. Kredit. 25.8 Md. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Vortrag 25.8 Md. Sa. M. 25.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 39 Md., Reingewinn 28.9 Md. – Kredit: Vortrag 15 503, Dockmiete 67.9 Md. Sa. M. 67.9 Md. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917 (v. 1./1.–30./9.): 0 %; 1917/18–1922/23: 0, 6, 20, 20, 0 099, Direktion: E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. Johs. Koch, Dir. Fr. Urlaub.