Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 74 8 / Eisenwerk Dillingen-Donau-Akt.-Ges. Dillingen. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Mengele, Fritz Günther, Günzburg; Jos. Wiedemann, Referendar Dr. jur. et rer. pol. Rud. Bloedel, Bayer. Treuhand Akt.-Ges., München. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgeb. 285 000, Werkeinricht. 3 315 002, Modelle u. Werkz. 2, Büroeinricht. 1, Lastkraftwagen 300 000, Kassa 8700, Bankguth. 150 000, Buch- forder. 2 364 585, Vorräte 25 765 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 1 292 310, Buchschulden 29 154 483, Reingewinn 741 927. Sa. M. 32 188 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 10 598 950, Abschr. 1 583 923, Reingewinn 741 927 (davon an R.-F. 100 000, a. o. R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz. 150 000, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 153 704, Vortrag 38 223). Sa. M. 12 924 800. – Kredit: Fabrikations- bruttogewinn M. 12 924 800. Dividende 1922: 10 % p. r. t. Direktion. Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat. Vors. des Vorst. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Komm.-Rat Clemens Loeweneck, München; Stellv. Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg; Abteil.-Dir. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Nikolaus Gagel, München; Brauereibes. Max Haenle, Bank-Dir. Kügle, Dir. Ueberreiter, Dillingen. Weisseritztalwerk Akt.-Ges., Dippoldiswalde i. Sa. Gegründet. 16./6. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Kfm. Kurt Donner, Fabrikbes. Arno Götz, Privatmann Hermann Renz, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresdner Handelsbank A.-G., Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Sitzmöbeln, Fort- führung des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 24 Mill. in 22 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst u. Geb. 500 000, Kraftanl. 1, Masch. 100 000, Inv. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Postschek 157 861, Stadtgirokasse 67 218, Debit. 28 569 834, Rohmater, Halb- u. Fertigfabrikate 2 437 573. – Passiva: A.-K. 7 125 000, Hyp. 30 000, Kredit. 18 605 205, Übergangs-K. 2 424 409, Reingew. 6 647 878. Sa. M. 34 832 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 14 485 656, Abschr. 1 967 917, Reingewinn 6 647 878 (davon R.-F 400 000, Disp.-F. f. Betriebs-Ern. 2 000 000, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 300 000, bes. R-F. f. Unterst-Zwecke 200 000, Steuer-Rückl 1 800 000, Div. 1 767 500, Vortrag 180 378). Sa. M. 23 101 452. – Kredit: Fabrikations-Überschuss M. 23.101 452. Dividende 1922: St.-Akt. 25 %; Vorz.-Akt. 7 %. Direktion. Kfm. Arthur März, Rabenau; Ing. W. Wenzig, Dippoldiswalde. Aufsichtsrat. Kfm. Kurt Donner, Fabrikbesitzer Arho Götz, Hermann Renz, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresden, Regierungsrat Dr. Kaufmann, Dresden. ― ― Karosseriewerk Zander Akt.-Ges., Döbeln. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Baruch Berliner, Leipzig: Ignatz Bernhard, Salo Berliner, Döbeln; Max Berliner, Leipzig. Zweck: Fortführ. der unter der bisher. Firma betriebenen Fabrik, die sich mit dem Bau u. der Ausbesser. von Karosserien u. Wagen u. mit dem Handel mit Karosserien, Wagen sowie Teilen u. Zubehör davon befasst. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Berliner, Salo Berliner; Stellv. M. Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Max Adler, Döbeln; Dr. Carlo Sigurtaà, Leipzig. = 0 6 — Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlhandel, Dortmund. Südwall 33. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Karl Schulte, Dortmund; Johann Lüttringhaus, Witten; Arthur Heidtmann, Ende b. Herdecke: Karl Jaeckel, Max Sperhacke, Dortmund.