Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 743 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.5 Md., Provis. 60 888 886, Abschr. 83 028 236, Reingew. 873 323 206. – Kredit: Vortrag 391.289, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Einnahmen 3.5 Md. Sa. M. 3.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 17, 35, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Carl Beckmann, Ober-Ing. Karl Kuntz. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Stellv. Georg Smidt, Bremen; Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch Dortmund; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Dortmund, Berlin, Bremen u. Mülheim a. d. Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. *Frank & Volmer Akt.-Ges., Dortmund. Hansastr. 14. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Harry Levita, Max Silberberg, Sally Löwenstein, Dortmund; Akt.-Ges. für Eisen- u. chemische Industrie, Berlin-Schöneberg; Altmetall u. Eisenhandel A.-G., Hamburg. Die Gründer Harry Levita u. Max Silberberg, die alleinigen Ges. der unter der Firma Frank & Volmer in Dortmund seit 1908 bestehenden offenen Handelsges., bringen das ihnen zustehende Handelsvermögen gemeinschaftlich in die A.-G. ein. Für das Aktivvermögen in Höhe von M. 95 Mill. gewährt die Ges. 95 000 Stück Akt. der Frank & Volmer A.-G. zu M. 1000, hiervon entfallen auf den Gründer Harry Levita 47 500 Stück u. auf den Gründer Silberberg gleichfalls 47 500 Stück. Zweck: Beschaff., Verarbeit., Veredel. u. Handel mit Eisen, Metallen u. Chemikalien im Rohzustande, im Halbfabrikate u. im Fertigfabrikate sowie die Lager. u. der Transport aller dieser Waren für eigene u. fremde Rechn. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Hlandelsges. Frank & Volmer zu Dortmund betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Harry Levita, Max Silberberg, Sally Löwenstein. Aufsichtsrat: Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Joh. Keusch, Dir. Adolf Beckmann, Dortmund. 7 August-Kopfermann, Akt.-Ges. in Dortmund, Glückaufstrasse 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren. Kapital: M. 7 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 6800 St.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 % übern. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., begeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. Akt. gleich- mässig, Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung), Rest weitere Div. bzw nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 25 164, Bank-K. 914 905, Vorräte 11 799 810, Debit. 9 190 248. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 18 926 596, Gewinn 2 003 533. Sa. M. 21 930 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten 283 897, Steuern 493 523, Reingew. 2 003 533. Sa. M. 2 780 953. – Kredit: Rohgewinn M. 2 780 953. Dividende 1921/22: 7 %. Direktion: Dir. Fried. Büddemann, Richard Scharmentke. Aufsichtsrat: Justizrat Notar Julius Sommer, Dir. Diploming. Hans Haunschild, Major a. D. Fritz Petri, München. ―― %―, E. Th. Noack, Akt.-Ges., Dortmund. Hansemannstr. 3. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./1 1. 1923. Gründer: Öbering. Edgar Noack, Rechts- anw. Dr. jur. Eugen Noack, Dortmund; Fabrikant Franz Waldmüller, Solingen; Bankier Fritz Pasel, Reg.- u. Baurat Gustav Althüser, Dortmund. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Unternehm. aller Art, die auf die Fabrikation, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung derartiger Erzeugnisse gerichtet sind.