744 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Edgar Noack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Noack, Bankier Fritz Pasel, Reg.- u. Baurat Gustav Althüser, Dortmund. *Aöro-Express Akt.-Gles., Dresden, Beuststr. 7 Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Schulze, Herbert Kasten, Dir. Ernst Vogel, Dir. Hermann Rauchwald, Erich Bauer, Dresden. Zweck: Herstell., Kauf und Verkauf von behördlich zugelass. Flugzeugen aller Art. von den dazugehörigen Einzelteilen, Ersatzteilen und Betriebsmitteln sowie die Verwend. von eigenen und fremden Flugzeugen zu allen gewerbl. Leistungen, insbes. zu Personen- u. Güterbeförder., zu Schau- u. Reklamezwecken, und der Betrieb von Rliegarehalen und Flugplätzen. Kapital: G.-M. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. „ 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 3 Direktion: Otto Kalischer-Ledig, Ing. Richard Hippner, Dresden; Fluglehrer Joe Hans Schoene, Grossenhain. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens w waren die Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. *Akt.-Ges. für Blechbearbeitung, Dresden. Gegründet: 28./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 29./1 1. 1923. Gründer: Ges. für Blechbearbeitung m. b. H., Radebeul; Fabrikbes. Richard Beeg, Walter Fischer, Arthur Kelling, Lina Beeg, geb. Pollender, Katharina Fischer, geb. Friedrich, Dresden; Olga Kelling, geb. Oben dörfer, Radebeul. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Grob- u. Sekplechwaren jeder Art u. die Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Grob- u. Starkblechwaren im Zusammenhang stehen. Die Ges. wird das unter der Firma Ges. für Blechbearbeitung m. b. H. in Dresden betriebene Fabrikations- u. Vertriebsunternehmen von Grob- u. Stark- blechwaren weiter betreiben. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den günde5 zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rich. Beeg, Walter Fischer, Dresden; Arthur Kelling, Radebeul. Aufsichtsrat: Dir. Reinh. Mäser, Dresden; Rechtsanw. AIfred Hofmann, Wilsdruff: Dipl.-Ing. Richard Francke, Bankdir. Paul Wünsche, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. *Alfi Akt.-Ges. für Stampfmaschinen, Dresden. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gr ünder: Gustay Hodum, Arthur Melzer, Klotzsche; Architekt W Schubert, Tharandt; Julius Helbig, Rechtsanw. Dr. Otto Hoffmann, Dresden. Zweck: Herstell., der Verteieb u. der Handel mit Masch. aller Art, insbes. mit Stampf- masch. sowie die Herstell., der Vertrieb u. Handel mit allen denjenigen Erzeugnissen, die mit Hilfe dieser Masch. hergestellt werden können. * Kapital: M. 145 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Konrad Weis. Aufsichtsrat: Werner Raffelt, Dr. med. dent. Hans Erich Garschagen, Ing. Hermann Neuschaefer, Dresden. * Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Ernst Louis Fischer, Ruq. Wilde, Verwalt.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Dipl.-Ing. Nikolaus Sander, Rechtsanw. Dr. Walther Fischer, Dresden. Zweck. Handel mit Halb- u. Fer tigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigene wie für fremde Rechnung. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.