746 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke des Unter- nehmens liegen Tharandterstr. 31/33 u. sind 4000 am gross, wovon 2200 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt 1 Dampfkessel, 1 eigene Dampfmasch. von 150 PS. u. eigene elektr. Kraft- u. Lichtanl. Ausserdem enthalten die Grundst. 2 W ohnh., die zu Wohnzwecken vermietet sind. Kapital: M. 100 Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 desgl. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./9 1918 um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 700 000 mit ½ Div.-B. für 1919/20, begeben zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 120 % (1:2). Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, übern. von einem Konsort.-(Bassenge & Fritzsche, Dresden), davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 3./4.–18./4. 1922 zu 108 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7½ % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 19 500 000 in 19 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. von I: 3 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 75 Mill., davon M. 72 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt.; M. 32 Mill. St.-Akt. zu 1900 %, M. 40 Mill. zu pari u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu pari begeben. Den Aktion. wurde gegen Einreich. des Div.scheins für 1922/23 je M. 1000 St.-Akt. (i. Sa. also M. 25 Mill.) ausgehändigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 22 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %). 7¾ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Extra-Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7500 je Mitgl., M. 10 000 der stellv. Vors. u. M. 12 000 der Vors.). Rest Vortrag bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Vorräte 532 408 000, Kassa 25 269 590, Wechsel 281 783 942, Eff. 1 387 000. Debit einschl. Bankguth. 2.5 Md., – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. I 2 500 000 (Rückl. 1 300 000), do. II 326 971 200, Kredit. 2.6 Md., Div. 360 250 000, do. unerh. 65 700, Vortrag 54 998 553. Sa. M. 3.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.2 Md., Steuern 1 395 716, Abschr. 18 056 865. Reingewinn 416 548 553. – Kredit: Vortrag 140 446, Miete u. Zs. 18 084 942, Überschuss 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. Kurs Ende 1921–1923: 950, –, 7 % Anfang 1921 in Dresden eingeführt. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 1500 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 7½, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Erich P. E. Witte, Martin Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Reichelt, Dir. Eduard Müller, Dir. Willi Bethke, Bankier Dr. Friedheim, Richard Irmscher, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus Bassenge & Fritzsche. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. In- stallation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. 1916 M. 200 000 Rückstell. auf Waren u. Aussenstände, so dass die Unterbilanz aus 1915 (M. 23 440) auf M. 209 786 stieg u. 1916/17 weiter auf M. 417 243 anwuchs, 1917/18 auf M. 378 707, 1918/19 auf M. 368 930 vermindert u. 1919/20 getilgt werden konnte. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 21/11. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 368 620 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 2 211 500, Betriebseinricht. 2 587 500, Eisenbahnanlage 50 500, Kaut.-Eff. 6725, Kassa 99 657, Aussenstände 6 003 821, Waren 3 188 318. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Obl. 368 620, Hyp. 41 563, Talon- steuer-Res. 23 400, Schulden 12 382 576, Gewinn 751 863. Sa. M. 14 448 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 627 214, Abschr. 520 540, Gewinn 751 863. – Kredit: Verlustvortrag 384 338, Waren 12 515 280. Sa. M. 12 899 619. Dividenden: 1916–1920: 4, 4, 0, 0, 0 %, 1916/17–1921/22: % Direktion: Joh. Carl Müller, Werther Gaumnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Zitkow, Fabrikbes. Carl Müller, Fabrikbes. Grundmann, Dresden; Bankdir. Zieschang, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank.