Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 747 *Fahrrad- u. Metallwaren-Akt.-Ges., Dresden, 3 ohannstr. 9 I. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Friedrich Wilh. Kaiser, Hermann Kurth, Baron Curt Trützschler v. Falkenstein; Dr. Johannes Mühlenbein, Herbert Schaeffer, Dresden; Fabrikdir. Carl Dittmann, Berlin. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Kraftfahrzeugen u. deren Teilen; Fabrikation in eigenen oder fremden Betrieben: Erwerb von Lizenzen oder Rechten zur Herstellung oder dem Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen u. Fahrradteilen. Kapital: M. 2 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., 600 zu M. 500 000, 2000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 50 000, 32 000 zu M. 10 000, 80 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: E. Reimuth, P. Beck. Aufsichtsrat: Mitgl. d. A.-R. waren im Gründungsakt nicht veröffentlicht worden. Hafiag, Akt.-Ges. für Maschinenhandel, Patentverwertung und Industriebeteiligung, Dresden. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Präsident a. D. Geh.-Rat Curt Richard Beeger, Bankdir. Arthur Hugo Fröbel, Dr. med. Adolph Max Jeibkind, Charlotte Josephine Kreisler-Weidlich, geb. Leibkind, Dresden; Willy Hermann Huhle, Kötzschenbroda. Zweck: Anschaffung u. Veräusserung von Masch., Artikeln der elektr. Branche u. Waren aller Art, Verwert. von Schutzrechten, Gründung u. Fusionierung von Unternehmungen des Hlandels u. Gewerbes. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Max Weidlich. Aufsichtsrat: Karl Gottlieb Seidel, Kötzschenbroda, Rechtsanw. Dr. Julius Reinhold Wieck, Dir. Alfred Otto Carl Hein, Dresden. Hansa-Maschinenexport Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Lampe, Coswig; Fabrikbes. Werner Lehmann, Freital-Deuben; Wendelin Schmotz, Meissen; Prokurist Max Hartmann, Radebeul; Rudolf Fickert, Freiberg. Zweck: Vertrieb von Maschinen u. von in das Maschinenfach einschläg. Artikeln nach Kussland, dessen Randstaaten u. dem Balkan; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Seibt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Walter Fahdt, Niederlössnitz; Stellv. Dir. Max Grum- bach, Freiberg; Paul Schumann, Mühlsdorf: Prokurist Emil Weiss, Bischofswerda. *Curt Heinze Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Ofenfabrikant Curt Heinze, Werk- führer Amandus Andres, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dir. Viktor Brenner, Dir. Herm. Hamel, Curt Hammer, Willy Hammer, Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Curt Körner, Albert Wolter, Dresdner Treuhand-Akt.-Ges., Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kurt Heinze Kommandit-Ges., Dresden, die Herstell. u. der Vertrieb von Öfen n. Heizkörpern aller Art u. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: M. 350 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. jen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Heinze, Curt Hammer. Aufsichtsrat: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dr. Viktor Brenner, Dir. Herm. Hamel, Willy Hammer, Albert Wolter, Dresden. „Herwa' Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Bruno Alwin Herzog, Rudolf Alfred Herzog, Kurt Rehn, Dir. Theodor Wagner, Georg Albert Ernst Vollmer, Vollmer & Ce. G. m. b. H., Dresden. Zweck: Betrieb eines Stanz-, Press-, Zieh- u. Walzwerks nebst Kassetten- u. Schrauben- fabrik, sowie der Betrieb aller mit der Masch.- u. Werkzeugfabrikation u. dem Handel mit