748 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Masch., Werkzeugen, Stahl, Eisen, Blechen, Metallen im Zus. hang stehender Geschäfte, ferner die Aufnahme neuer Fabrikationszweige u. der Erwerb u. die Ausnutzung von Patenten u. sonst. gewerbl. Schutzrechten, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des von der Vollmer & Co. G. m. b. H., Dresden, bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dir. Theodor Wagner. Aufsichtsrat: Bruno Alwin Herzog, Georg Bruno Alwin Herzog, Frau Hedwig Wagner. geb. Neumann, Dresden. Edmund Hunger Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./1. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Horst Albert Wilhelm Knieling, Fabrikbes. Fritz Emil Knieling, Margarete Knieling, geb. Wittrock, Martha Knieling, geb. Peter, Dresden; Tierarzt Dr. Horst Christoph, Lamperts- walde; Curt Fischer, Radebeul. Fabrikbes. Horst Knieling u. Fritz Knieling legen die von ihnen unter der Fa. „Edmund Hunger“ in Dresden betriebene Metallnippesfabrik. in die A.-G. ein. Die gesamte Sacheinlage wird mit M. 124 000 bewertet u. zu diesem Werte- von der Ges. angenommen. Sie gewährt dafür M. 124 000 Akt. u. zwar: Horst Knieling M. 65 000, Fritz Knieling M. 59 000. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung des unter der Fa. Edmund Hunger Metall. nippesfabrik in Dresden bestehenden Unternehmens, die Aufnahme u. Erwerb von Fahri- kationszweigen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Knieling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Horst Knieling. Marg. Knieling, Martha Knieling, Bankvorst. Oskar Zieschank. Dresden. Ica Aktiengesellschaft in Dresden, Schandauerstr. 72– 80. Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. Engros-Verkaufsgeschäfte in Berlin und Wien. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 am grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen (siehe unten). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph., kinematograph., Projektions- u Vergrösserungs-Apparaten sowie sämtl. dazugehörigen Bedarfsartikeln; Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. — Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 2000. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Die Ges. besitzt nach der Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick etc. in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Strasse ein Grundstück von 15 243 qm, von denen 6418 am bebaut sind. In die. m Grund- stücke ist bis auf die Fabrik in Reick die gesamte Fabrikation der zusammengeschlossenen Betriebe vereinigt. Die Fabrik der früheren Emil Wünsche Akt.-Ges. in Reick bei Dresden wurde anfänglich stillgelegt, aber 1910/11 wieder in Betrieb genommen. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht hier aus einem Fabrikgebäude, 4 Wohnhäusern und einem Kantinen- gebäude, welche auf Reicker u. Dobritzer Flur liegen und einen Flächeninhalt von 61 930 am aufweisen, von denen ca. 4864 qm bebaut sind. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera- Fabrikation zergliedert sich der Betrieb in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelbgiesserei, Klempnerei, Vernickelungsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagen- fabrikation, Buchbinderei u. Sattlerei. Fusion: Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1909 beschloss Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick u. der Übernahme der Fa. Dr. R. Krügener in Frankf. a. M. sowie der Abt. für Camera-Fabrikation der Fa. Carl Zeiss in Jena. Siehe hierüber Jahrg. 1920/21. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht bis 1909 auf M. 3 000 000. Über die Modalitäten hierüber siehe Jahrg. 1920/21. 1912 Erhöh. um M. 1 Mill. 1920 um M. 2 Mill. M. 1 Mill. neue Aktien wurden zu 110 % von der Firma Carl Zeiss in Jena übernommen. 1921 erhöht um M. 1 MWill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Ausl.