Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 749 Verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1925 im Mai/Juli zulässig. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1920–1922: 100, 102, 100, 700 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von G.-M. 1000 pro Mitgl., 1500 der stellv. Vors. u. 2000 der Vors.), Rest weitere Div. Goldmarkbilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Einzahl. auf A.-K. G.-M. 750 000, Grundst. 350 000, Geb. 1 000 000, Betriebsmasch. 100 000, Werkzeugmasch. 200 000, Kassa 15 490, Wechsel 86 294, Kaut. 2040, Wertp. 50 600, Debit. einschl. Bankguth. 1 507 225, Waren 3 916 314. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Teilschuldverschr. 49 950, Kredit. 174 227, Gewinn 53 787 (wird vorgetr.) Sa. G.-M. 7 977 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. G.-M. 465 065, Wohngeb.-Zuschüsse 1176, Überschuss 53 787. – Kredit: Vortrag 1854, Zs. 1716, Warenerlös 516 457. Sa. G.-M. 520 029. Kurs 9%r Aktien: In Dresden Ende 1914–1923: 108*, –, 135, –, 136*, 185, 249.90, 780, 10 000, 55 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 16¾, 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22 bis 1922/23: 6, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Guido Mengel, Dir. Prof. Dr. E. Goldberg, Dir. Rud. Schaper. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. W. Osswald, Stellv. Justizrat Carl Röhl, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; Dir. Dr. h. c. Max Fischer, Prof. Dr. Straubel, Dr.-Ing. W. Bauerfeld, Jena. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Dresden. (n Liquidation.) Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; dann Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin, jetzt seit 17./11. 1919 wieder in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. u. der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co., Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Die G.-V. v. Mai 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Den beiden einbringenden Firmen wurden je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. ge- niessen. 1910 und 1911 wurden je 10, 1912, 1913 und 1914 je 13 Genussscheine und 1915 2 Genussscheine ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Effekten 714, Kassa 641, Debit. 328 644. Sa. M. 330 000. – Passiva: A.-K. M. 330 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7227, Modelle 1, Patente 1, Prämien 1, Muster 1, Miete 505, Steuern 744, Gehälter 5262, Pensionskassen 19, Unk. 2333. Debit. 14 846. – Kredit: Inventar-K. durch Verkäufe 16 915, Debit. 459, unerhob. Div. 40, Waren 743, Zs. 755, Kredit. 30, R.-F. Entnahme 12 000. Sa. M. 30 943. Dividenden 1909/10–1919/20: Aktien: 10, 12, 14, 14, 14, 6, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Genussscheine: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 0, 0. Liquidator: Georg Krumbholz, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Alex. Neubert, Rechts- anwalt Dr. H. von Meyer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresden: Gebr. Arnhold. Motoren-Aktiengesellschaft, Dresden. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 6./3. 1924 Gründer: Otto Schäfer, Neusalza b. Sprem- berg i. Sa.; Frau Elise verw. Müller, Frl. Elsa Müller, Dresden; Dr. Fritz Teubner, Frau Gertrud Teubner, Köblitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektro- u. Benzinmotoren u. Motorenteilen sowie Handel mit Automobilen, Vertretung von Automobil- u. Zubehörteilen. Kapital: M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Pfauntsch. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten.