750 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, Zwickauerstr. 27. Gegründet: 16./11. 1886; eingetr. 14./12. 1886. Die Fabrik besteht seit 1873. Übernahme- preis der Firma Gebrüder Seck M. 1 079 488. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Königsberg, München, Stuttgart, Frankfurt a. M., Köln, Wien u. Budapest. Fabriken in Sporbitz b. Dresden u. in Schmiedeberg (Bez. Dresden). Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, der kompl. Bau von Mühlen, Silos, Speichern u. dergl. u. Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art. Haupt- sächlich befasst sich die Ges. mit der vollständ. Einricht. von Getreidemühlen, Silos u. Speichern, ferner mit der Herstell. von Mälzereieinricht., pneumatischen u. mechanischen Transportanlagen für Erzeugnisse aller Art sowie von Enstaubungsanlagen für die ver- schiedensten Betriebe, Trocknungsanlagen für die Landwirtschaft u. für die chemische Industrie. Besitztum: 1 Werk in Sporbitz b. Dresden, 1 in Schmiedeberg (Bez. Dresden) u. 1 kl. Fabrik in Dresden. Das Sporbitzer Werk ist zwischen Niedersedlitz u. Mügeln an der Hauptbahn Dresden -Bodenbach gelegen, besitzt unmittelbaren Anschluss an die Staatsbahn u. erhält solchen an das von letzterer geplante, zu den Elbausladeplätzen führende Industrie- gleis. Es umfasst einen Gesamtflächenraum von 284 790 am, wovon zurzeit 49 540 qm bebaut sind, u. besteht aus einer Masch.-Fabrik u. mechan. Werkstätten. Das Werk in Schmiede- berg (Bez. Dresden) hat einen Gesamtflächenraum von 113 910 qm, wovon 26 200 qm bebaut sind u. besteht aus einer Eisengiesserei nebst Masch.-Fabrik u. mechan. Werkstätten. In Dresden befindet sich das Verwaltungsgebäude, welches einschliesslich der erwähnten Kl. Fabrik 3670 qm bedeckt. In Schmiedeberg besitzt die Ges. 69 eigene Arbeiter- u. Beamten- Wohnhäuser, deren Areal in der vorstehenden Flächenangabe enthalten ist, u. in Sporbitz 7 mit 7920 am Fläche, wovon rd. 2039 qm bebaut sind. Dem Sporbitzer Betriebe dienen: 2 Dampfkessel mit 500 qm Heizfläche u. eine elektr. Kraftanlage mit einem Anschlusswert von 1508 Kw., wofür der elektr. Strom von ausserhalb bezogen wird. Es sind daselbst 585 verschied. Arbeitsmasch. u. 307 Elektromotoren mit insgesamt 1919 Ps vorhanden. Dem Betriebe in Schmiedeberg dient: 1 Tandemheissdampfmasch. u. 1 stat. Wolfsche Verbund- heissdampflokomobile mit zus. 750 PS Leistung, 5 Dampfkessel u. 1 Kessel der Heissdampf- lokomobile mit zus. 582 qm Heizfläche, ferner 1 Wasserturbine mit ca. 28 PS. Es sind 551 Stück verschied. Arbeitsmasch., 121 Elektromotore u. 1 Umformer mit zus. 1200 PS, 2 Drehstrom- u. 2 Gleichstromgeneratoren sowie 1 elektr. Kraft- u. Lichtanlage vorhanden. Ausserdem wird noch elektr. Strom u. Gas von auswärts bezogen. Zugänge auf Anlage- Konti 1913/14–1922/23: M. 201 325, 138 880, 153 882, 710 591, 4 198 734, 1 049 164, 451 412, 3 656 411, 263 969 399. Zahl der Beamten u. Arb. z. Zt. rd. 3000. Kapital: M. 95 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 3000 Aktien zu M. 5000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000. Bisher M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 Mill., näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. lt.-G.-V. v. 19./11.1912 um M. 1 500 000 (auf M. 5 500 000) in 1500 Aktien, übernommen von der Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 130 %, angeb. den alten Aktion. M. 1 330 000 3: 1 zu 135 %. Agio mit M. 389 391 in R.-F. Mit Rücksicht auf die in Sporbitz geplanten Neuanlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 12./1. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 7 Mill.) in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Banken der Ges. zu 108 %, angeb. den alten Aktion. M. 1 375 000 4: 1 zu 114 %. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. zu 110½ %, angeb. den alten Aktion. 3:7 zu 117½ %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 Verdoppelung des A.-K. durch Ausgabe von 10000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, den Aktion. 1:1 zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 40 Mill.), div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben an ein Konsort. (Darmstädter u. Nat.-Bank), d. Aktion. angeb. zu 180 % in d. Zeit v. 16./9. bis 2./10. 1922 i. Verh. v. 1: 1. Die G.-V. v. 15./5. 1923 erhöhte das A.-K. um M. 55 Mill. durch Ausgabe von 3000 Aktien zu M. 10 000, 3000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1922 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Die neuen Aktien von einem Konsort. mit der Verpflicht. übern., M. 40 Mill. den alten Aktion. 1:1 zum Kurse von 2800 % anzubieten; restl. M. 15 Mill. wurden zu 100 % begeben. Neue Hyp.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Abt. Dresden u. der Dresdner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925–1955 durch Auslos. im Jan. zum 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halbj. Frist ab 1./7. 1925 zulässig. Sicher.- Hyp. zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Sporbitz mit Ausnahme der Arb.-Wohnhäuser. Coup.-Verj.: die gesetzl. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. an den bekanntzugebenden Stellen. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1922–1923: 106.25, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 926 301, Geb. 1, Verwalt.-Geb. Dresden u. Mobil. 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, Betriebs-Einricht. 1, Eisenbahngleise 1, Patente 1, Debit. einschl. Bankguth. 18.1 Md., Wertp. 1 387 991, Bar-Kaut. 768 212, Kassa