Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 751 277 666 482, Beteil. 258 200, Rohstoffe u. Fabrikate 7.4 Md. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. 1.1 Md., Sonder-Rückl. 3 611 000, Rückl. für Arb.-Wohnh. 2 000 000, Teilschuldverschr. 6 000 000, do. Zs. 148 933, unerhob. Div. 181 150, Übergangsposten 862 995 537, Kredit. einschl. Anzahl. 23.4 Md., Reingew. 285 011 000 (davon Div. 285 000) 000, Vortrag 11 000). Sa. M. 25.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1 Md., Kranken-, Invaliditäts- u. Unfall-Versich. 480 527 209, Reichs-Versich. für Angest. 8 810 213, Zs. 58 152 784, Abschr. auf Geb. 45 944 969, do. Verwalt. -Geb. Dresden u. Mobil. 75 902 924, do. Beamten- u. Arb.- Wohnh. 938 999, do. Masch. 136 896 729, do. Betriebseinricht.14 097 454, do. Eisenbahngleise 1 090 634, zus. 274 871 709, Reingewinn einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 285 011 000. — Kredit: Vortrag 2 200 000, Rohgewinn abz. Unk. 2.1 Md. Sa. M. 2.1 Md. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 100*, –, 128, 170, 115*, 139.50, 264, 930, 5000, 5 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 152 %. — In Dresden Ende 1914–1923: 102*, –, 128, –, 118, 135.50, 269, 100l, 5600, 6 %. – 1924 Zulassung in Frank- furt a. M. erfolg t. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 5, 8, 10, , 10, 30, 40, 300 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: W. Reinhard; Stellv. Ernst Baube, Stephan Luther- Aufsichtsrat: Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Gust. von Klemperer, Baurat Ottomar Koritzki, Dr. Franz Herrschel, Dresden; Komm.- Rat Rob. Schönherr, Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Dr. ing. h. c. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jacob Kraus, Braun- schweig; Dir. Fritz vom Berg, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Discontoges.; Berlin: Dresdner Bank, Discontoges., Deutsche Bank, Bank für Landwirtschaft Rich. Lenz, Darmstädter u. Nationalbank, Rich. Lenz & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer & Ellissen, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Discontoges., Dresdner Bank; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Discontoges., Braunschweiger Bankverein. Nufag-, Mähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt. Ges. in Dresden. Gegründet: 9./9. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Nähmasch., Fahrrädern u. Teilen von solchen sowie verw. Artikeln, Erzeug. solcher Waren, Beteil. an Unternehm., die derartige Waren herstellen oder vertreiben. Kapital: M. 8 400 000 in 8000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 171 000, do. II 1 000 000, Masch. 1, Fabrikeinricht. u. Inv. 2, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 111 513 190, Debit. u. Beteilig. 328 655 161, Waren 62 795 437. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 89 995 000, Werkerneuer. 170 000 000, Hyp. 289 313, Kredit. 191 340 065, unerhob. Div. 5400, Gewinn 44 405 013. Sa. M. 504 134 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 477 858, Betriebsunk. 152 511 863, Abschr. 7 766 997, Gewinn 44 405 013 (davon R.-F. 2 200 000, Div. 30 000 000, Tant. 7 200 000, Vortrag 5 005 013) – Kredit: Vortrag 38 862, Rohgewinn 361 122 869. Sa. M. 361 161 732. Dividende 1922/23: 1000 %. Direktion: Hans Schmidt, Königstein a. E. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Gottfried Nies, Fabrikdir. Willy Knoch, Saalfeld a. S. Ikono-Apparatebau Akt. Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Advokat Dr. jur. Friedr. Pollak, Leitmeritz; Dipl-Ing. Horst von Hartmann, Dresden; Buchdruckereibes. Gustav Tetzner, Cossebaude; Dipl.-Ing. Otto Heinichen, Dr.-Ing. Werner Herrmann, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Vorricht. zum Zwecke der Oekonomisier. gewerbl. Betriebe sowie die allgemeine Oekonomisier. auf wirtschaftlichem Gebiete jeder Art, Erwerb oder Gründ. ähnlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Für den Geschäftsbetrieb ist das Warenzeichen „Ökono“ angemeldet. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Ernst Heinr. Kopplin, Dresden. Aufsichtsrat. Karl Fuchs, Friedr. Fuchs, Leitmeritz; Ing. Karl Friedrich, Dresden; Rob. Bermann, Leitmeritz, Dipl.-Ing. Hans Busch, Neustadf a. OÖnn.