754 AMaetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 2 153 144, Masch. 10 798 029, Werkst.-Einr. 663 172, Inv. 1 530 955, Waren 7 130 110. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Gewinn 2 275 410. Sa. M. 22 275 410. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 365 644, Gewinn 2 275 410. – Kredit: Bruttogewinn 3 162 200, Zs. 478 854. Sa. M. 3 641 054. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fabrik-Dir. Wilhelm van Erk, Dresden. Aufsichtsrat. Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg, Bankdir. Max Bruno Schurig, Radeberg; Albert Unter-Harnscheid, Langebrück. *Stroyman Pianobau Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 9., 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Fabrik. Josef Schoeneskrimer, Danzig-Langfuhr; Paul Mickel, Dresden; Arthur Oskar Hillig, Kamenz; Hermann Pressprich, Rechnungsrat Karl Irmscher, Dresden. Die Akt.-Ges. hat im Juni 1923 den ges. Grundbesitz u. den Fabrikationsbetrieb der nach 35 jähr. Bestehen aufgelösten off. Handelsges. in Fa. Möbel- u. Stuhlfabrik Koch & Kissig in Radeberg käufl. erworben. Das Fabrikgrundst. hat einen Flächeninhalt von 71.6 a, davon sind 2801 qm bebaut u. zwar mit je 1 Kontor- u. Fabrikgeb., Wohngeb., Kessel- u. Maschinenhaus mit eig. Licht- u. Kraftanl., Pianofabrikgeb., Möbelfabrikgeb., ein massiver u. ein hölzerner Trockenschuppen. Zweck: Bau u. Herstell. von Pianos nach dem Stroyman-System u. von Musikinstru- menten, der Handel damit, sowie die Verarbeitung von Rohstoffen, die bei der Fabrikation dieser Artikel Verwend. finden, auch zu anderen Fabrikaten aller Art. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 6000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., 4 % Div., Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von 10 Dollar- Schatzanweisungen. Direktion: David Stroyman. Aufsichtsrat: Arthur Oskar Hillig, Kamenz; Josef Schoeneskrimer, Danzig; Hermann Pressprich, Dresden; Rechtsanw. Dr. Kurt Bauchwitz, Berlin. Vereinigte Windturbinen-Werke Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 8./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Vereinigte Windturbinen-Werke G. m. b. H., Fabrikdir. Henry Hornung Petit, Fabrikdir. Ludwig Heintel, Adolf Eiselt, Privatus Eduard. Demuth, Privatus Richard Irmscher, Dresden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraftanlagen u. anderen Betriebsanlagen sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Vereinigte Windturbinen- Werke G. m. b. H., Dresden-Reick betrieb. Fabrikationsgeschäfts, ferner der Handel mit den einschlägigen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital: M. 5 940 000 in 549 Akt. zu M. 6000, 2646 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Henry Hornung Petit, Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Adolf Eiselt, Privatus Eduard Demuth, Privatus Richard Irmscher, Dresden. Wotan-Fahrzeug-Akt.Ges. Dresden. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Ewald Emil Müller, Hermine Mattheck, geb. von Födransperg, Ing. Robert Leers, Josef Paul Weigel, Hans Limmer, Dresden. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Verbrennungs- u. Elektro-Klein- u. Grossmotoren, Herstell. von u. Handel mit Fahrzeugen aller Art, die durch solche Motoren angetrieben werden, sowie mit Masch. u. Vorricht., bei denen solche Motore Verwendung finden, Herstell. von u Handel mit Zubehörteilen zu vorstehend ausgeführten Gegenständen, Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. ähnl. oder gleicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in 200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern,. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Hugo Walter Mattheck, Dresden. Aufsichtsrat: Öberregierungssekretär a. D. Carl Frankfurter, Oskar Pfütze, Rechtsanw. Dr. Max Constantin Riedel, Dresden.