Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 755 *Hans Zallud Maschinenfabrik Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: General- dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Bankier Friedrich Bremer, Ing. Hans Zallud, Friedrich Mielen- hausen, Geh. Komm.-Rat Hermann Oskar Schleich, Dresden. Ing. Hans Zallud in Dresden überlässt der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Dresdner Industriewerk Ing. Hans Zallud in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Führung des Namens „Hans Zallud“ in der Firma der Akt.-Ges. u. mit allen Aktiven u. Passiven. Hiernach werden der A.-G. Aktiven im Gesamtwerte von M. 13 072 041 überlassen, während die Ges. M. 12 527 140 Schulden übernimmt. Als Reinwert des der A.-G. von Ing. Zallud über- lassenen Vermögens ergibt sich daher ein Betrag von M. 544 901. Ing. Zallud zahlt überdies an die Ges. noch M. 515 098 in bar. Für die vorerwähnte Sacheinlage u. die Bareinlage erhält er daher insgesamt 1060 Akt. im Nennwerte von je M. 1000. Der Kaufm. Friedrich Mielenhausen überlässt weiter der A.-G. sein Fabrikgrundstück, in Meissen-Vorbrücke ge- legen, für den vereinbarten Preis von M. 1 200 000. Er bringt ausser dem Grundstück weiter nhoch M. 2 660 000 bar ein u. erhält für seine Einlagen insgesamt 3860 Akt. zu M. 1000. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. der Erwerb u. der Weiterbetrieb der unter der Fa. Dresdner Industriewerk Ing. Hans Zallud betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hans Zallud, Friedrich Mielenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul W. Eiselt, Stellv. Bankier Fr. Bremer, Geh. Komm.- Rat Herm. Oskar Schleich, Dipl.-Ing. Georg Mauck, Dresden. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf: maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 4 000 000 in 310 Akt. à M. 1500, 735 Akt. à M. 1000 u. 140 Akt. à M. 20 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000 in 140 Akt. à M. 20 000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Gesamt-Vergüt., die alljährlich von der G.-V. festgesetzt wird. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 3 071 000, Hütteninv. 3 142 000, Werkstatts- invent. 1 693 000, Bergwerkseigentum 1, Patente 1, Waren 19 005 850, Material 29 006 051, Kassa 1 423 693, Eff. 670 643 000, Debit. 1.2 Md., Kaut. 12 017 829, gemeinnütziger Bauverein 5000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 62 000, Werkerhalt. 8 000 000, Beamtenpens.- u. Unterst.-F. 500 000, Kredit. 1.9 Md., Div. 12 450, Avale 12 017 829, Gewinn 6 200 000. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 112 390 937, Gewinn 20 742 516. – Kredit Vortrag 50 000, Betriebsübersch. 132 691 118, Zs. 366 322, Skonto 26 012. Sa. M. 133 133 453. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 4, 4, 8, 10, 6, 10, 5, 10, 29― Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Kleynmans, Recklinghausen; Beisitzer Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen-Ruhr; Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Stellv. Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Kaufm. Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover. *Allgemeine Röhren-Akt.-Ges., Düsseldorf. Cecilienallee 64. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Rheineisen, G. m. b. H., Deutsch- Niederländische Bank-A.-G., Erich Neuss, Rechtsanw. Franz Heinemann, Alfred Theurich, Düsseldorf. Die Rheineisen-G. m. b. H. bringt zur teilweisen Deckung des von ihr ge- zeichneten Aktienbetrags in die Ges. ihr gehöriges Inventar, bestehend in Büroeinricht., Masch. u. Warenvorräten ein. Durch dieses Einbringen der Rheineisen G. m. b. H. zum Werte von M. 10 885 436 werden nominal M. 3 Mill. des von ihr gezeichneten Grundkapitals gedeckt, so dass diese Ges. für ihr Einbringen 3000 St.-Akt. zugeteilt erhält. Eine a. o. G.-V. v. 18./2. 1923 sollte Beschluss fassen über Anderung der Firma. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. der Handel mit Röhren. Kapital: M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 350 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Ernst Cleffmann. Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Bank-Dir. Eduard Grosskortenhaus, Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Wengeler, Herbede bei Witten; Rechtsanw. Max Bürger, August Stuffmann, Bonn; Rechtsanw. Franz Heinemann, Düsseldorf. 48*