756 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Allmayer & Altmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Immermannstr. 71, I. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Julius Allmayer, Isaak Altmann, Dr. Hans van Treeck, Dr. Hubert Thomann, Albert von Sachs, Düsseldorf. Zweck: Verarbeit. und der Vertrieb von Eisen, spez. von Eisenschrott und sonstigen Gegenständen des Industriebedarfs. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Julius Allmayer, Isaak Altmann. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Richard Krieger, Bankdir. Dr. Karl Wuppermann, Bankdir. Heinrich Lehmann, Düsseldorf. *Auto-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Münsterstr. 238–234. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Georg Anheyer, Karl Klauer, Rudolf Weinand, Clemens Milles, Johann Weinand, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motorbooten aller Art, sowie von Zubehörstücken u. Materialien für Kraftfahrzeuge u. Motorboote, die Ausführ. von Reparaturen an Kraftfahrzeugen, Motorbooten u. Motoren, der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Wilhelm Klauer. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Robert Durrer, Ernst Klauer, Otto Gregory, Düsseldorf; Bürger- meister Julius Melies, Benrath; Dipl.-Ing. Emil Hünnebeck, Hösel; Karl Dorst, Dir. Josef Braun, Düsseldorf. „Franz Bahner, Aktiengesellschaft' in Düsseldorf. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 19. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art, Beteil. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. sowie Pachtung von solchen, Verwalt. u. Verwert. des der Ges. sonst gehör. u. von ihr zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Eigentums. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1918 in den Besitz der Mansfeldschen kupferschieferbauenden Gewerkschaft in Eisleben über. Geschäftsj.: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 40 010, Masch. I 2090, do. II 1540, Werkzeuge 10 720, Schnitte u. Stanzen 7800, Aussenstände 25 719 277, Kassa 785 798, Lohnvorschüsse 2 389 262, Silber 619 779, Waren 1 508 088. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 30 020 311, Gewinn 559 054. Sa. M. 31 129 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 052 168, Zs. 399 091, Abschr. 8060, Reingewinn 559 054 (davon Div. 125 000, Tant. an A.-R. 53 823, Vortrag 380 231). – Kredit: Vortrag 118 731, Betriebsgewinn 15 899 642. Sa. M. 16 018 373. Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ?, 30 %; 1923: 25 %. Direktion: Jos. Jansen, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Gen.-Dir. Ernst Schleifen- baum, Eisleben. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Continag', Continentale Eisen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Hindenburgwall 3. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Josef Reetz, Düsseldorf; Karl Wilhelm Hassel, Wandsbek; Friedrich Wilhelm Gendebien, Hamburg:; Ing. Helmut Bor- mann, Düsseldorf; Brickenstein & Co., G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Stabeisen, Blechen sowie verwandten Artikeln für eigene u. fremde Rechnung, die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 15 Billionen in 13 500 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Oskar Brickenstein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Schewe, Ing. Ferdinand Lentjes, Düsseldorf-Oberkassel; Karl v. Heimburg, Bremen; Heinrich Spies, Düsseldorf. —