Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 757 Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwaren- fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Major a. D. Aug. Soffner, Wilh. Vehrenberg, Syndikus Emil Panse, Düsseldorf; Julius Heusinkveld, Hannover. Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche bringt sein unter der Fa. Friedr. Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf geführtes Fabrikations- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt ihm dafür 400 Akt. zum Nennbetrage von je M. 10 000 u. zahlt ihm den Überschuss von M. 670 118 in bar aus. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen N agelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Ernst von Dreusche. Aufsichtsrat: Major a. D. Aug. Soffner, Wilh. Vehrenberg, Syndikus Emil Panse, Düsseldorf. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & C0. in Düsseldorf. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- u. Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Fabrikate der Aktien-Gesellschaft: Herstellung aller Arten von Eisenbahn-, Strassen- u. Kleinbahnwagen für alle Spurweiten. Das in nächster Nähe des Hauptbahnhofs Düsseldorf belegene Hauptwerk der Ges. hat einen Flächeninhalt von ca. 431 a, der vollständig durch Fabrikanlagen ausgenützt u. wegen der Umgrenzung durch öffentliche Strassen nicht weiter ausdehnungsfähig ist. Daher hat die Ges. in Reisholz bei Düsseldorf eine Filial- fabrik für Eisenbahnwagenbau errichtet. Der inzwischen durch Ankäufe erweiterte Grund- besitz der Ges. in Reisholz umfasst gegenwärtig 974 a, auf dem sich ausser den Fabrikanlagen 3 Beamtenwohnhäuser, 54 Arb.-Häuser mit 99 Wohnungen befinden. Durch Anlage einer Strasse von ca. 280 m Länge gewann die Ges. ca. 460 Ifd. m neue Strassenbaufront, sodass jetzt etwa 935 Hfd. m zum Bau von Wohn. u. Geschäftshäusern geeignete Strassenfront in bester Lage von Reisholz vorhanden, von der etwa 310 Ifd. m durch vorgenannte Häuser bebaut sind. Jedes der beiden Werke Oberbilk u. Reisholz ist als vollständige Waggonfabrik eingerichtet, hat eigenen Bahnanschluss, eigene Kraft. u. Elektrizitätsenzeugung. In Betrieb sind zurzeit 12 Dampfkessel mit zus. ca. 1400 qm Heizfläche, 6 Dampfmasch. von 1405 P8, 15 Dampfhämmer, 14 Schmiedepressen u. mech. Hämmer u. einige hundert Arbeitsmasch. Dte Firma ist Gesellschafterwerk der Eisenbahn-Liefergemeinschaft G. m. b. H., gegr. 1920 in Düsseldorf, jetzt Sitz in Charlottenburg, die ausser dem Düsseldorfer Eisenbahnbedarf noch folgende Werke umfasst: Dessauer Waggonfabrik A.-G., Dessau; H. Fuchs, Waggon- fabrik A.-G. Heidelberg; Gottfried Lindner A.-G. Ammendorf b. Halle; Siegener Eisenbahn- bedarf A.-G. Siegen; Waggonfabrik A.-G. Uerdingen; Waggon- u. Maschinenbau A.-G. Görlitz: Wegmann & Co., Kassel. Von grösseren Neuanlagen wurden im Geschäftsj. 1922/23 der Bau einer elektrischen Zentrale in Oberbilk u. die Errichtung eines modernen Magazin- u. Büro-Gebäudes in Reisholz vollendet. 100 Beamte u. 1300 Arbeiter. Kapital: M. 35 Mill. in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1899 um M. 600 000, 1904 um M. 900 000, 1908 um M. 900 000, 1912 um M. 900 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 6 Mil. Lit. a. o. G.-V. v. 8./11. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. beschl. in 20 000 St.- Aktien zu M. 1000, davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 3: 2 zu G.-M. 10.50 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Gegen den Beschluss ist Protest in der Versammlung u. Anfechtungsklage erhoben worden. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Gekündigt lt. Bekanntm. der Ges. zum 1./7. 1924 mit bevorzugter Einlösung bis 1./11. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 189 000, Geb. 10, Masch. 10, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundst. Reisholz 244 550, Geb. do. 10, Masch. do. 10, Utensil. do. 10, Wohnhäuser 10, Eff. 770 640 940, Debit. 1,9 Md., Anzahl. 1.2 Md., Bankguth. 3.1 Md., Be- teilig. 28 418 137, Hyp. 10 000, (Avale 2 759 744), Material 8.9 Md., Fabrikat. 3.8 Md., Kassa 8 168 002. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 2 466 199, Betriebs-Res. 120 000, Div.-Ergänz.-F. 120 000, Verfüg.-F. 60 000, Kriegs-F. u. Kriegsabgabe 500 000, unerhob. Div. 146 830, do. Oblig.-Zs. 72 652, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 1 216 700, Arb.-Pens.-F. 1 266 900, Wechsel 1.4 Md., Kredit. 12.4 Md., Anzahl. 5.2 Md., Banksch. 88 548 000, (Avale 2 759 744), Gewinn 600 170 000. Sa. M. 19.8 Md.