760 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gottfried Funken, Ing. Peter Peltzer. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Grass, Koblenz; Dr. Herm. Gundersheimer, Elberfeld; Josef Eltges, Düsseldorf. „Hafa“ Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bachstrasse 15. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen, welche auch unter der Bezeichnung „Hafa“ in den Handel gebracht werden, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, welche mit dem Geschäftszwecke in Verbindung stehen, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Kabpital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 9% Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Hans Falk, Düsseldorf; Industrieller Viktor Rolff, Köln-Lindenthal; Bergwerks-Dir. Carl Geiersbach, Burg Mödrath. Aufsichtsrat: Landtagsabg. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Prof. Dr.-Ing. Gaber, Karlsruhe; Dir. Heinr. Lehmann, Düsseldorf. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Rotations- Druckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Kokerei-Masch. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 194 643, Werks-Anlagen 1, Lager- u. Herstell.-Bestände 1 598 965, Forder. in lauf. Rechn. 6 080 469, Beteilig. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig.-Tilg. 20 000, Anzahl. 430 094, Schulden in lauf. Rechn. 2 038 543, Werkerhalt.-Kto 2 500 000, unerhob. Div. 1090, Talonsteuer 13 200, zweifelhafte Forder. u. Gewährleist. 462 207, R.-EF. I 110 000, do. II 990 000 (Rückl. 700 000), Div. 132 000, Tant. 11 019, Vortrag 125 924. Sa. M. 7 934 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 737 736, zweifelh. Forder. u. Gewähr- leistung 371 470, Abschr. 339 679, Werkerhalt.-Kto 1 535 000, Gewinn 968 943. – Kredit: Vortrag 114 752, Herstell.-Kto 5 817 833, Verschied. 20 244. Sa. M. 5 952 829. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 – (Bonus) 15, 12, ? %. Direktion: Gen.-Dir. E. von Zitzewitz. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster; Stellv. Dipl.-Ing. Carl Schürmann, Dir. Ernst von Zitzewitz, Kaufm. Alfred Lühdorf, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. Bemerkung: Die auf Ende März 1924 einberufene G.-V. sollte über das Ergebnis des Geschäftsjahres 1922/23 beschliessen. Im Vorjahre hatte eine Minderheitsgruppe die H.-V.- Beschlüsse wegen Verletzung der Rechte der Minderheit angefochten auf Grund des § 264 HGB. Die Versammlung lehnte damals den Antrag auf Vertagung der Bilanzgenehmigung ab. Die Anfechtungsklage wurde in zwei Instanzen zugunsten der Minderheit entschieden. Da die vorzulegende Bilanz sich auf zwei angefochtene Bilanzen stützt, wird von der Ein- spruchsgruppe abermals der Abschluss beanstandet u. Vertagung beantragt. „Hohenzollern', Aktiengesellschaft für Lokomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Ilohenzollern-OÖfen (Zirkulieröfen). Das Unternehmen begründete zur Wiederaufnahme seiner Auslandsgeschäfte sowie zur Pflege des Handels mit Feld- u. Kleinbahnmaterial eine be- sondere Exporthandels-Ges. Kapital: M. 36 Mill. in 36 000 St.-Akt. zu M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 1 200 000, 1903 um M. 800 000; 1906 um M. 800 000, 1909 um M. 1 Mill.; 1915 um M. 1 Mill.; 1917 um M. 3 Mill.; 1921 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht 1921 um M. 18 Mill. in 18 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 sind diese Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Jeder Akt.-Inh. ist berechtigt, die Umwandlung seiner Inh.- Akt. in Nam.-Akt. u. umgekehrt zu verlangen. K